Programm / Mensch und Gesellschaft / Kursdetails
(Zusatz-)Qualifizierung "Pädagogische Fachkraft im Offenen Ganztag"
Kurs-Nr. | R150044 |
Dauer |
insg. 240 Ust. siehe Unterkurse.
|
Teilnehmerzahl | siehe Unterkurse. |
Entgelt | Entgelt gemäß der gewählten Unterkurse. |
Leitung | siehe Unterkurse. |
Abweichungen | siehe Unterkurse. |
Diese Qualifizierungsmodule richten sich an aktuell und zukünftig im Ganztag - speziell von Grundschulen - tätige Ergänzungskräfte, damit Sie den verschiedenen Aufgabenbereichen und Anforderungen mit Verantwortungsübernahme gerecht werden. Die gesamte Zusatz-Qualifizierung umfasst 240 Unterrichtseinheiten. Zusammen mit der 160-stündigen pädagogischen Qualifizierung zur "Ergänzungsfachkraft im Offenen Ganztag" führt Sie zur Qualifizierung "Pädagogische Fachkraft für Ganztagsschulen". Auf den Präsenzteil entfallen 80 % der Unterrichtseinheiten und 20 % auf Selbstlernphasen. Folglich liegt der Schwerpunkt auf den Präsenzseminaren, die Sie durch Hausaufgaben, Präsentationen, eigenständige Themenbearbeitungen und -erarbeitungen sowie Modulabschlussüberprüfungen bzw. -reflexionen ergänzen.
Die Qualifizierung folgt einem Baukastenprinzip, sodass Sie Module auch einzeln belegen können. Inhalte und Themen sind im Sinne eines Spiralcurriculums aufgebaut. Dies ermöglicht es Ihnen an verschiedenen Stellen einzusteigen und Methoden, Konzepte und Kompetenzen in unterschiedlichen Kontexten zu erwerben, einzuüben und auszubauen.
Hierbei gibt es drei übergeordnete Arbeitsbereiche:
1. Organisation
2. Pädagogik
3. Selbstkompetenz
Einzelne Module können selbstverständlich verschiedene Arbeitsbereiche betreffen. Die lernzielorientierten Inhalte sind insofern flexibel, dass sie stets die Bedürfnisse der Teilnehmenden und die Relevanz für die konkrete Umsetzbarkeit berücksichtigen. So arbeiten Sie in den Modulen theoriebasiert anhand von Beispielen und praktischen Übungen.
Die Qualifizierung folgt einem Baukastenprinzip, sodass Sie Module auch einzeln belegen können. Inhalte und Themen sind im Sinne eines Spiralcurriculums aufgebaut. Dies ermöglicht es Ihnen an verschiedenen Stellen einzusteigen und Methoden, Konzepte und Kompetenzen in unterschiedlichen Kontexten zu erwerben, einzuüben und auszubauen.
Hierbei gibt es drei übergeordnete Arbeitsbereiche:
1. Organisation
2. Pädagogik
3. Selbstkompetenz
Einzelne Module können selbstverständlich verschiedene Arbeitsbereiche betreffen. Die lernzielorientierten Inhalte sind insofern flexibel, dass sie stets die Bedürfnisse der Teilnehmenden und die Relevanz für die konkrete Umsetzbarkeit berücksichtigen. So arbeiten Sie in den Modulen theoriebasiert anhand von Beispielen und praktischen Übungen.