Reihen & Formate / Einzelveranstaltungen, Vorträge, Diskussionen / Kursdetails
Die "teuflischen" Fünf
Über die Datenmacht von Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft
Kurs-Nr. | S110151
EzV
|
Datum | Mi., 14.04.2021, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 2 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 8 |
Entgelt | 10,00 € |
Leitung | |
![]() |
Stefan Mey |
Kursort |
Millionen Apps und Webseiten gibt es im Internet sowie Milliarden an Nutzerinnen und Nutzern. Die Daten dieser gigantischen digitalen Welt ballen sich jedoch bei wenigen großen Unternehmen: Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Diese "teuflischen Fünf" dominieren unter anderem den Markt der Suchmaschinen, der PC-Betriebssysteme, der App-Stores, des Onlinehandels, der Onlinewerbung und der sozialen Netzwerke.
Eine Ballung von Daten ist eine Ballung von Macht. Und die ist gesellschaftlich hoch gefährlich. Potenziell können sich die IT-Konzerne mit ihren Datenschätzen in das Leben jeder Einzelperson und Bevölkerungsgruppe hineinzoomen. Seit Edward Snowden wissen wir zudem, dass sich auch Geheimdienste brennend für diese Daten interessieren.
Der Vortrag thematisiert die Macht der teuflischen Fünf: Was gehört alles zu ihren "Imperien", welche persönlichen Daten fallen an und wieso ist das problematisch? Auch auf weniger beachtete Aspekte wird eingegangen: So kommunizieren auch bei der Nutzung völlig "unverdächtiger" Apps und Webseiten Laptops und Smartphones über Hintergrund-Datenströme mit den Datenbanken der Big 5. Beantwortung findet zudem die Frage, wem die IT-Giganten eigentlich gehören und wie sich ihr Agieren aus den Eigentumsverhältnissen erklären lässt.
Der Vortrag endet jedoch nicht pessimistisch, sondern mit einem positiven Ausblick. Diskutiert werden können Wege, wie sich die Datenmacht der teuflischen Fünf brechen lässt: durch politische und juristische Maßnahmen und durch individuelle technische Selbstermächtigung.
Eine Ballung von Daten ist eine Ballung von Macht. Und die ist gesellschaftlich hoch gefährlich. Potenziell können sich die IT-Konzerne mit ihren Datenschätzen in das Leben jeder Einzelperson und Bevölkerungsgruppe hineinzoomen. Seit Edward Snowden wissen wir zudem, dass sich auch Geheimdienste brennend für diese Daten interessieren.
Der Vortrag thematisiert die Macht der teuflischen Fünf: Was gehört alles zu ihren "Imperien", welche persönlichen Daten fallen an und wieso ist das problematisch? Auch auf weniger beachtete Aspekte wird eingegangen: So kommunizieren auch bei der Nutzung völlig "unverdächtiger" Apps und Webseiten Laptops und Smartphones über Hintergrund-Datenströme mit den Datenbanken der Big 5. Beantwortung findet zudem die Frage, wem die IT-Giganten eigentlich gehören und wie sich ihr Agieren aus den Eigentumsverhältnissen erklären lässt.
Der Vortrag endet jedoch nicht pessimistisch, sondern mit einem positiven Ausblick. Diskutiert werden können Wege, wie sich die Datenmacht der teuflischen Fünf brechen lässt: durch politische und juristische Maßnahmen und durch individuelle technische Selbstermächtigung.
Termine
Datum
Mi., 14.04.2021
Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort
Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek
Rathausmarkt 1 B, 41747 Viersen
Rathausmarkt 1 B, 41747 Viersen