Reihen & Formate
Di., 09.03.2021
um 18.00 Uhr

Dr. Jens Korfkamp, Studium der Sozialwissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität-GH Duisburg. Promotion im Fach Politologie an der Goethe Universität in Frankfurt/Main. Nach Tätigkeiten bei verschiedenen Forschungs- und Bildungsinstitutionen leitet er seit 2001 die Verbandsvolkshochschule Rheinberg.
S181201
3 Mal4 Ust.20,00 €
Anmelden
1 Platz verfügbar!
Di., 09.03.2021
um 19.00 Uhr

Dr. Axel Tillemans ist Physiker und Wissenschaftsjournalist. Er arbeitet als Lehrbeauftragter am Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen.
S702851
1 Mal3 Ust.8,50 €

Birgit Wolters (Jg. 1969) ist Diplom-Oecotrophologin und arbeitet als Journalistin. In Ihrem Blog kochmit.wordpress.com schreibt sie über Ihre VHS-Kurse.
S785613-Z2
1 Mal4 Ust.10,00 €

Hans-Werner Sinn ist emeritierter Professor der LMU München. Von 1999 bis 2016 war er Präsident des ifo Institut für Wirtschaftsforschung.
S110403
1 Mal2 Ust.entgeltfrei
S709011.2
1 Mal5,33 Ust.entgeltfrei

Birgit Wolters (Jg. 1969) ist Diplom-Oecotrophologin und arbeitet als Journalistin. In Ihrem Blog kochmit.wordpress.com schreibt sie über Ihre VHS-Kurse.
S785612-Z2
1 Mal4 Ust.10,00 €

Diplom-Ingenieur Michael Berger ist Energieberater und unter anderem für die Verbraucherzentrale NRW tätig. Er berät private Hausbesitzer und Gewerbebetriebe unabhängig, maßgeschneidert und ganzheitlich.
S720299EzV
1 Mal2,67 Ust.entgeltfrei
vhs wissen live
Do., 18.03.2021
um 19.30 Uhr

Achim Hochdörfer ist Direktor des Museums Brandhorst in München.
S110404
1 Mal2 Ust.entgeltfrei

Thomas Ian Pearce ist gebürtiger Schotte und vermittelt die schottische Kultur, seitdem er mit der britischen Armee an den Niederrhein gekommen ist. Über seine Agentur "letstalk-whisky.de" bietet er Sprach- und Kulturseminare sowie Whisky-Kurse und -Tastings an.
S781001
1 Mal2,33 Ust.75,00 €
vhs wissen live
Di., 23.03.2021
um 19.30 Uhr

Claudio Catuogno ist stellvertretender Ressortleiter Sport bei der SZ. Er war 2006 Sportjournalist des Jahres. Er studierte Politikwissenschaften, Journalistik und Öffentliches Recht in München und wurde an der Deutschen Journalistenschule zum Redakteur ausgebildet. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Filmemacher für das TV-Magazin quer des Bayerischen Rundfunks.

Thomas Kistner berichtet seit langem von den Olympischen Spielen und den Welt- und Europameisterschaften im Fußball für die SZ. Er war 2006 Sportjournalist des Jahres.
S110405
1 Mal2 Ust.entgeltfrei
Mi., 24.03.2021
um 19.00 Uhr

Hermann Gröne ist Gartenplaner und Staudenfachmann und hat über 25 Jahre Erfahrung in der Planung von Gärten und im Umgang mit Gartenpflanzen.
S712451EzV
1 Mal2 Ust.9,00 €

Prof. Dr. Andreas Eckert ist Historiker und Afrikawissenschaftler an der Humboldt Universität Berlin. 2007 war er Gastprofessor an der Harvard University.
S110406
1 Mal2 Ust.entgeltfrei
S982353
4 Mal16 Ust.39,00 €

Thomas Ian Pearce ist gebürtiger Schotte und vermittelt die schottische Kultur, seitdem er mit der britischen Armee an den Niederrhein gekommen ist. Über seine Agentur "letstalk-whisky.de" bietet er Sprach- und Kulturseminare sowie Whisky-Kurse und -Tastings an.
S781002
1 Mal2,33 Ust.75,00 €
Botanische Exkursion in Grefrath-Vinkrath
Sa., 10.04.2021
um 15.00 Uhr

Dr. Regina Thebud-Lassak ist promovierte Biologin mit Studienschwerpunkt Botanik und leitet seit vielen Jahrzehnten als pflanzen- und pilzkundliche Exkursionen für verschiedene Volkshochschulen und für das Gartenamt der Stadt Düsseldorf. Hauptberuflich hat sie als Internationale Marketing-Managerin im HealthCare-Bereich eines großen Konzerns gearbeitet.
S711337
1 Mal4 Ust.14,00 €

Gabriele Schürenberg ist Lehrerin, Moderatorin für Unterrichts- und Teamentwicklung, Jazzsängerin, Entspannungspädagogin, Trainerin für Stressreduzierung und Stressmanagement sowie Yoga-Lehrerin (American Yoga Alliance).
S751599D
19 Mal19 Ust.57,00 €

Artur Zrenner ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Paderborn.
S110407
1 Mal2 Ust.entgeltfrei

Prof. Dr. Ursula Prutsch unterrichtet US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte an der LMU München. Sie schrieb unter anderem eine Biographie über Eva Perón, die bei C.H. Beck erschienen ist.
S110408
1 Mal2 Ust.entgeltfrei
Zukunftsfragen - Zukunft wagen!
Do., 15.04.2021
um 19.00 Uhr

Prof. Dr. Rolf Westerheide, Architekt und Stadtplaner, wurde 1952 in Bielefeld geboren. Er ist Professor für Städtebau, i.R. an der Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen.
Westerheide studierte Architektur und Städtebau an der RWTH Aachen und ist seit 1984 in der Lehre und Forschung an der RWTH Aachen tätig. Er war und ist Vorsitzender in Städtebau- und Gestaltungsbeiräten in Bonn, Wuppertal, Soest, Aachen und Düren. Er ist Vorsitzender des Ausschusses Stadtplanung und Vorstandsmitglied der Architektenkammer NRW und Mitglied im Vorstand der Bundesarchitektenkammer in Berlin, dort leitet u.a. den Bundesausschuss für Stadtplanung.
Seine Lehrtätigkeit wurde immer verknüpft mit Forschungsfeldern und Drittmittelprojekten, wie z. B. das Planen und Bauen in außereuropäischen Ländern und Dorferneuerung und Dorfentwicklung. Er wurde 2006 zum Professor der Université Notre-Dame du Kasayi, Kongo ernannt , die 2014 die erste neue Architekturfakultät gegründet hat. Von 2008 bis 2013 war er Gründungsdekan an der neuen Fakultät für Urban Planning and Architectural Design an der German University of Technology, Oman, und wurde dort 2012 zum Professor der GUtech ernannt.
Forschungsschwerpunkte sind der Ländliche Raum und die Dörfer in Bezug zur Steuerung der Gestaltqualitäten und Prozesssteuerung zur Innenentwicklung. Themen sind u.a.: Beratungshilfen für die Dorferneuerung 2017 zum Planen, Bauen im Dorf. Ferner ist Westerheide von 2001 - 2018 verantwortlicher planerischer Projektleiter für die Umsiedlung von 5 Dörfern der Gemeinde Erkelenz. Freiberuflich arbeitet Prof. Westerheide an der Schnittstelle zwischen Architektur und Stadtplanung im Entwurf, bei der Projektentwicklung und kommunalen Beratung. Gutachtertätigkeiten, Prozessgestaltung und Moderation urbaner Projektentwicklungen sowie die Mitwirkung und vielfach Vorsitz in Wettbewerbskommissionen für architektonische und städtebauliche Fragestellungen sind weitere berufliche Arbeitsfelder.
im Vorstand der Architektenkammer, als Vorsitzender des Stadtplanerausschusses ist Westerheide im Moment damit befasst, wie Städte, Gemeinden und Dörfer auf die vielfachen Herausforderungen in einer sich wandelnden Gesellschaft reagieren.
Westerheide studierte Architektur und Städtebau an der RWTH Aachen und ist seit 1984 in der Lehre und Forschung an der RWTH Aachen tätig. Er war und ist Vorsitzender in Städtebau- und Gestaltungsbeiräten in Bonn, Wuppertal, Soest, Aachen und Düren. Er ist Vorsitzender des Ausschusses Stadtplanung und Vorstandsmitglied der Architektenkammer NRW und Mitglied im Vorstand der Bundesarchitektenkammer in Berlin, dort leitet u.a. den Bundesausschuss für Stadtplanung.
Seine Lehrtätigkeit wurde immer verknüpft mit Forschungsfeldern und Drittmittelprojekten, wie z. B. das Planen und Bauen in außereuropäischen Ländern und Dorferneuerung und Dorfentwicklung. Er wurde 2006 zum Professor der Université Notre-Dame du Kasayi, Kongo ernannt , die 2014 die erste neue Architekturfakultät gegründet hat. Von 2008 bis 2013 war er Gründungsdekan an der neuen Fakultät für Urban Planning and Architectural Design an der German University of Technology, Oman, und wurde dort 2012 zum Professor der GUtech ernannt.
Forschungsschwerpunkte sind der Ländliche Raum und die Dörfer in Bezug zur Steuerung der Gestaltqualitäten und Prozesssteuerung zur Innenentwicklung. Themen sind u.a.: Beratungshilfen für die Dorferneuerung 2017 zum Planen, Bauen im Dorf. Ferner ist Westerheide von 2001 - 2018 verantwortlicher planerischer Projektleiter für die Umsiedlung von 5 Dörfern der Gemeinde Erkelenz. Freiberuflich arbeitet Prof. Westerheide an der Schnittstelle zwischen Architektur und Stadtplanung im Entwurf, bei der Projektentwicklung und kommunalen Beratung. Gutachtertätigkeiten, Prozessgestaltung und Moderation urbaner Projektentwicklungen sowie die Mitwirkung und vielfach Vorsitz in Wettbewerbskommissionen für architektonische und städtebauliche Fragestellungen sind weitere berufliche Arbeitsfelder.
im Vorstand der Architektenkammer, als Vorsitzender des Stadtplanerausschusses ist Westerheide im Moment damit befasst, wie Städte, Gemeinden und Dörfer auf die vielfachen Herausforderungen in einer sich wandelnden Gesellschaft reagieren.
S720399EzV
1 Mal2,67 Ust.entgeltfrei
S709011.3
1 Mal5,33 Ust.entgeltfrei

Daniel Kogge ist Polizeihauptkommissar bei der Kreispolizei Viersen und in der Direktion Verkehr für die Unfallprävention im Raum Viersen verantwortlich.
S715052
1 Mal4 Ust.entgeltfrei
vhs wissen live
Mi., 21.04.2021
um 19.30 Uhr

Barbara Stollberg-Rilinger ist Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Die Professorin ist vielfach ausgezeichnet - u.a. mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
S110409
1 Mal2 Ust.entgeltfrei
Sa., 24.04.2021
um 10.00 Uhr
S982427
1 Mal5 Ust.19,00 €
Nachhaltige und sich selbsterhaltende Systeme anlegen
Di., 27.04.2021
um 19.00 Uhr

Isabelle von Linden ist früh verrentete Erzieherin, Diplom-Grafik-Designerin, Natur- und Wildnispädagogin und Permakulturdesignerin i.A. Sie absolvierte zahlreiche pädagogische Fortbildungen in Deutschland, u.a. mit Lehrern aus den USA. Seit 10 Jahren beschäftigt sie sich mit Permakultur in Theorie und Praxis und verfolgt aktuell die Weiterbildung zur Permakulturdesignerin.
S723452
1 Mal2,67 Ust.7,50 €
vhs wissen live
Di., 27.04.2021
um 19.30 Uhr

Alexandra Föderl-Schmid ist seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung.

Annette Ramelsberger ist Ressortleiterin und Gerichtsreporterin der SZ. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. über ihre Beiträge zum NSU-Prozess.
S110410
1 Mal2 Ust.entgeltfrei
Zukunftsfragen - Zukunft wagen!
Do., 29.04.2021
um 19.00 Uhr

Prof. Rudolf Voller hat an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik gelehrt. Er war dort Mitbegründer des EthNa Kompetenzzentrums CSR (Ethik und Nachhaltigkeit als Aufgaben der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung) und arbeitet dort auch heute noch mit. Das Zentrum unterstützt Unternehmen dabei, wirtschaftlich erfolgreiches Handeln sozial und ökologisch verträglich zu gestalten.
S720501EzV
1 Mal3 Ust.entgeltfrei