Page 6 - Mensch_und_Gesellschaft
P. 6

Fachbereichsleitung
                                                                             Mechtild Neumann
                                                                             E-Mail: mechtild.neumann@kreis-viersen.de
                                                                             Markus Wöhrl
       Mensch und                                                            E-Mail: markus.woehrl@kreis-viersen.de


       Gesellschaft                                                          Anmeldung

                                                                             www.kreis-viersen-vhs.de




           er Programmbereich Mensch, Gesellschaft und Wis-   Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und prakti-
        Dsen bietet Raum für aktive Mitbestimmung und Mei-    sches Tun ineinander. Beispielhaft hierfür ist die Bildung
        nungsbildung, für politische Diskussionen, philosophi-  für Nachhaltige Entwicklung. Dazu bieten wir Ihnen Vor-
        sche Fragestellungen, und kritisches Denken. Auch die  träge, Workshops und Arbeitskreise.
        Unterstützung bei der eigenen Persönlichkeitsentwick-
        lung, beim bürgerschaftlichen Engagement und bei der  Für ein faires Miteinander vermitteln wir Techniken, damit
        Stärkung der Zivilcourage gehören dazu.               gleichberechtigte Diskussionen auf Augenhöhe möglich
        Antworten auf die drängenden Fragen unserer Gegen-    werden – und wir vermitteln Treffen, damit diejenigen
        wart sind nicht mehr nur in einer fachlichen Disziplin  auf Augenhöhe kommen, die sich von Abhängigkeiten
        zu finden. Deshalb greifen Gesellschaftswissenschaften,  emanzipieren.




        Unsere Schwerpunktreihe im Herbst: „Die Wut“



        Wut ist ein elementares Gefühl – intensiv, kraftvoll, oft  Die Theologie blickt unterschiedlich auf die Wut: In der
        gefürchtet. Sie kann sich wie eine Explosion entladen  Bibel ist Wut menschliche Regung, die aber  auch Gott
        oder unterschwellig schwelen – sie wirkt mal zerstöre-  gelegentlich zeigt. Das Christentum kennt die Wut aus
        risch mal spornt sie zu Veränderung an. In unserer Ver-  Egoismus und Rachsucht als eine der „Hauptsünden“
        anstaltungsreihe nähern wir uns diesem vielschichtigen  und andererseits den „heiligen Zorn“ gegen Unrecht und
        Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven.          Unterdrückung.
        Ein kriminalwissenschaftlicher Vortrag beleuchtet Wut  Die Literatur eröffnet Räume der Empörung und macht
        aus Sicht der Polizei: Welche Rolle spielt sie bei häusli-  sie nicht selten zu Vorboten von gesellschaftlicher Verän-
        cher Gewalt, Femiziden oder Amoktaten? Ist sie Ursache,  derung: Ob bei Kleists „Michael Kohlhaas“, in Bölls Ausein-
        Symptom oder bloßer Vorwand? Theorien zu Wut und  andersetzung mit medialer Hetze oder bei Thomas Manns
        Kriminalität geben Einblick in die seelischen und sozialen  feinsinniger Beobachtung menschlicher Abgründe – Wut
        Abgründe.                                             ist immer auch literarischer Stoff.
        Im politischen Bereich berufen sich mal versteckt, mal
        offen, politische Strömungen auf die Wut. Sie wandeln  Und schließlich fragt die Philoso-
        Unzufriedenheit in Wut um und machen sich die Tatsa-  phie: Wann ist Wut gerechtfertigt?
        che zu Nutze, dass Wut die stärkste und schnellste Emo-  Wann  übergriffig?  Von  Seneca  bis
        tion ist, die Sachargumente und Bedächtigkeit schnell  Nietzsche wird deutlich – Wut ist ein
        in den Hintergrund drängt. Die „Wutbürger“ tragen ihre  Spiegel unserer Werte.
        Emotion sogar offen vor sich her.



        vhs.wissen.live


         C110102    Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft.   Mo. 15.09.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein       Gespräch zwischen Joseph Stiglitz   19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Joseph Stiglitz, Simon Strauss
                    (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)
         C110104    Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben  Di. 30.09.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein                                        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Prof. Dr. Kurt Bayertz
         C110106    Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege - von   Mi. 08.10.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein       den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik            19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Werner Plumpe
         C110108    Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen   Do. 16.10.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein       der Menschheit                   19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Raoul Schrott
         C110110    Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von   Mi. 22.10.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein       Homer bis zum Klimawandel        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Jonas Grethlein
         C110112    FriedenspreisträgerIn des Deutschen Buchhandels  Fr. 24.10.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
        Anmeldung:   www.kreis-viersen-vhs.de        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  N.N.                                    9
                    2025
         Nein
         C110114    Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?  Mi. 29.10.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein                                        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Ute Schmidt
         C110116    Schönheit der Astronomie II      Mo. 03.11.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein                                        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Dr. Andreas Müller
         C110118    Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525  Mi. 05.11.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein                                        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Prof. Dr. Lyndal Roper
         C110120    Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht  Do. 06.11.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein                                        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Kreß Prof. Dr. Claus
         C110122    Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere  Di. 11.11.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online

         Nein       gesellschaftliche Zukunft beeinflusst              19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Dr. Heike Riel
         C110124    Neue Technologien und Strafrecht - Wie können   Di. 18.11.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein       Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?   19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Prof. Dr. Susanne Beck
         C110126    Spinnen und Menschen: Eine verwobene   Mo. 24.11.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein       Beziehung                        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Jan Mohnhaupt
         C110128    Innovationen für die Verteidigung   Di. 25.11.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein                                        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Prof. Dr. Michael Lauster
         C110130    Bullshit, Fake News und Manipulation -- Wie   Mi. 03.12.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein       antike Rhetorik und Philosophie helfen können  19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
         C110132    Die Zitrusfrüchte Italiens            Mi. 10.12.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein                                        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Dr. Peter Peter
         C110134    Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht   Do. 11.12.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein       Altdorfer bis Peter Paul Rubens             19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Dr. Mirjam Neumeister
         C110136    Bilderkult und Bildkritik             Do. 15.01.2026  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online

         Nein                                        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Dr. Johann Hinrich Claussen

         C110138    Demographische Transformation und Pflege .   Mi. 21.01.2026  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein       Herausforderungen und Perspektiven.            19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Prof. Dr. Thomas Klie
         C110140    Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der   Mo. 26.01.2026  •  1 Mal  entgeltfrei  •  2 Ust.   Online
         Nein       Gegenwart                        19:30 Uhr - 21:00 Uhr  Prof. Dr. Holger Gzella

        Forum Kommunikation

         C112021    NO TO VIOLENCE ! Vernissage                Sa. 08.11.2025  •  1 Mal  entgeltfrei  •  4 Ust.   Viersen
         Nein                                        15:00 Uhr - 18:00 Uhr  N.N.              Rathauspark 1
         C110041    DENKWERKSTATT: .... Nachdenken zum Advent                Fr. 12.12.2025  •  1 Mal  10 €  •  3 Ust.   Viersen
         Nein                                        17:00 Uhr - 19:15 Uhr  Mechtild Neumann,  Willy-Brandt-Ring 40
                                                                           Kathrin Kirchhoff

        vhs.Webvorträge

         C114001    V on Goldgrund zu Perspektiv e: Wie die Kunst den   Di. 16.09.2025  •  1 Mal  5 €      Online
         Nein       Raum entdeckte                   19:00 Uhr - 20:00 Uhr  Nicole Klemens
         C114002    Cholesterin natürlich senken                Do. 25.09.2025  •  1 Mal  5 €     Online
         Nein                                        19:00 Uhr - 20:00 Uhr  Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
         C114003    Wie Frauen an der Börse investieren sollten                Mo. 29.09.2025  •  1 Mal  5 €      Online
         Nein                                        19:00 Uhr - 20:00 Uhr  Jessica Schwarzer
         C114004    Die Macht der Zuckerlobby: Der politische Kampf   Do. 09.10.2025  •  1 Mal  5 €      Online
         Nein       um Nahrungsmittel                19:00 Uhr - 20:00 Uhr  Martin Rücker
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11