/ Kursdetails
Zeitmanagement & Resilienz
Kurs-Nr. | B111211 |
Beginn | Mi., 25.06.2025, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Dauer | 2 Termine, insg. 12 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 6 |
Entgelt |
40,00 €
|
Leitung | |
![]() |
Christiane Keller-Zimmermann |
Kursort | Siehe Beschreibung. |
1Wie können wir Familie, Job und Ehrenamt unter einen Hut bringen? Zeit ist ein knappes Gut.
Es gelingt uns zwar, irgendwie den Alltag zu bewältigen, aber meist zu unseren Lasten. Wo ist die Verschnaufpause?
Hinzu kommen mentale Belastungen - alles zusammen kostet Kraft.
Das praxisorientierte Seminar-Format verknüpft Methoden des Zeitmanagements mit praktischen Erkenntnissen aus der Resilienzforschung, mit dem Ziel, besser mit beruflichen und ehrenamtlichen Belastungen umzugehen.
Inwieweit wir psychisch beansprucht werden, hängt stark von unseren jeweiligen Bewältigungsstrategien ab.
Der Umgang mit Belastungen ist lernbar, das heißt, wir lernen „resilient“ zu werden.
Resilienz ist sozusagen das Immunsystem unserer Psyche, das uns beim Umgang mit Stress und Belastungen unterstützt. Im Seminar erfahren Sie, was Resilienz eigentlich ist, welche Resilienz-Faktoren es gibt und wie Sie ihre Resilienz stärken können.
Das Seminar wendet sich an Frauen, die im Rahmen ihres gesellschaftspolitischen Engagements (auch öffentlich) etwas zu sagen haben, und ihre Themen transportieren und kommunizieren möchten.
Inhalt:
Einblick in Methoden des Zeitmanagements
Resilienz - was ist das eigentlich?
Resilienz-Faktoren
gezielte Stärkung der Resilienz
Dozentin: Christiane Keller-Zimmermann, Dipl. Psychologin, https://www.betriebspsychologie-beratung.de/ für die Friedrich -Ebert- Stiftung
Beginn: Mittwoch, 25. Juni 2025 10 Uhr bis Donnerstag 26. Juni 2025 15 Uhr
Programm:
Mittwoch, 25. Juni 2025
10.00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungen, Einstieg
Bisherige Bilanz/Analyse: Zeit-, Energie- und Kostenfresser identifizieren
- Methoden des Zeitmanagements, Teil 1
12.30 Uhr Mittagessen mit einem Snack
13.30 Uhr - Methoden des Zeitmanagements, Teil 2
Arbeitsgruppen
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
17.00 Uhr Ende der Seminareinheit
Donnerstag, 26. Juni 2025
09.00 Uhr Resilienz – Was ist das eigentlich?
Faktoren der Resilienz
10.30 Uhr Pause
10.45 Uhr Resilienztraining
Umsetzung und Anwendung – Arbeitsgruppen
Präsentation Ergebnisse und Diskussion
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Wie kann ich Methoden des Zeitmanagements umsetzen und gezielt resilienter werden?
Konkrete Strategien, Evaluation, Abschlussrunde
15.00 Uhr Seminarende
(Programm vorbehaltlich möglicher Änderungen)
Während des Seminars sind Sie Gast der Friedrich-Ebert-Stiftung, die die Kosten für die Verpflegung und das Programm übernimmt.
Die Teilnahmepauschale beträgt 40 €
Es gelingt uns zwar, irgendwie den Alltag zu bewältigen, aber meist zu unseren Lasten. Wo ist die Verschnaufpause?
Hinzu kommen mentale Belastungen - alles zusammen kostet Kraft.
Das praxisorientierte Seminar-Format verknüpft Methoden des Zeitmanagements mit praktischen Erkenntnissen aus der Resilienzforschung, mit dem Ziel, besser mit beruflichen und ehrenamtlichen Belastungen umzugehen.
Inwieweit wir psychisch beansprucht werden, hängt stark von unseren jeweiligen Bewältigungsstrategien ab.
Der Umgang mit Belastungen ist lernbar, das heißt, wir lernen „resilient“ zu werden.
Resilienz ist sozusagen das Immunsystem unserer Psyche, das uns beim Umgang mit Stress und Belastungen unterstützt. Im Seminar erfahren Sie, was Resilienz eigentlich ist, welche Resilienz-Faktoren es gibt und wie Sie ihre Resilienz stärken können.
Das Seminar wendet sich an Frauen, die im Rahmen ihres gesellschaftspolitischen Engagements (auch öffentlich) etwas zu sagen haben, und ihre Themen transportieren und kommunizieren möchten.
Inhalt:
Einblick in Methoden des Zeitmanagements
Resilienz - was ist das eigentlich?
Resilienz-Faktoren
gezielte Stärkung der Resilienz
Dozentin: Christiane Keller-Zimmermann, Dipl. Psychologin, https://www.betriebspsychologie-beratung.de/ für die Friedrich -Ebert- Stiftung
Beginn: Mittwoch, 25. Juni 2025 10 Uhr bis Donnerstag 26. Juni 2025 15 Uhr
Programm:
Mittwoch, 25. Juni 2025
10.00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungen, Einstieg
Bisherige Bilanz/Analyse: Zeit-, Energie- und Kostenfresser identifizieren
- Methoden des Zeitmanagements, Teil 1
12.30 Uhr Mittagessen mit einem Snack
13.30 Uhr - Methoden des Zeitmanagements, Teil 2
Arbeitsgruppen
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
17.00 Uhr Ende der Seminareinheit
Donnerstag, 26. Juni 2025
09.00 Uhr Resilienz – Was ist das eigentlich?
Faktoren der Resilienz
10.30 Uhr Pause
10.45 Uhr Resilienztraining
Umsetzung und Anwendung – Arbeitsgruppen
Präsentation Ergebnisse und Diskussion
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Wie kann ich Methoden des Zeitmanagements umsetzen und gezielt resilienter werden?
Konkrete Strategien, Evaluation, Abschlussrunde
15.00 Uhr Seminarende
(Programm vorbehaltlich möglicher Änderungen)
Während des Seminars sind Sie Gast der Friedrich-Ebert-Stiftung, die die Kosten für die Verpflegung und das Programm übernimmt.
Die Teilnahmepauschale beträgt 40 €