/ Kursdetails
Exkursion an die Niers
Hochwasserschutz und Renaturierung im urbanen Umfeld
Kurs-Nr. | B701001
EzV
|
Datum | Fr., 13.06.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 2,67 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 10 |
Entgelt |
entgeltfrei
|
Mitzubringen / |
festes Schuhwerk, ggf. witterungsfeste Kleidung |
Leitung | |
![]() |
Thomas Dückers |
Kursort |
Möglichst grade und möglichst schnell – das waren die wichtigsten Eigenschaften, die die Niers haben musste, als sie die Abwässer aus Mönchengladbach möglichst problemlos abtransportieren sollte. Doch diese Zeiten sind längst vorbei:
Warum der bisher kanalartig ausgebauten Niers Schleifen und überflutbare Gewässerauen nicht nur gut zu Gesicht stehen, sondern auch Vorteile für die Bevölkerung mit sich bringen, erklären Experten des Niersverbands.
Im Frühjahr 2024 hat der Verband sein wegweisendes Renaturierungsprojekt im Bresgespark Mönchengladbach abgeschlossen. Bei einer Führung entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine faszinierende und naturnah umgestaltete Flusslandschaft, die Pflanzen und Tieren wie Biber und Eisvogel neue Lebensräume bietet. Auch sind wertvolle Überflutungsflächen entstanden, die den Hochwassserrückhalt vor Ort verbessern. Das Projekt zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Biodiversität, Artenschutz und die Unterstützung eines natürlichen Wasserkreislaufs Hand in Hand gehen und somit einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel liefert.
In Kooperation mit dem Niersverband
Warum der bisher kanalartig ausgebauten Niers Schleifen und überflutbare Gewässerauen nicht nur gut zu Gesicht stehen, sondern auch Vorteile für die Bevölkerung mit sich bringen, erklären Experten des Niersverbands.
Im Frühjahr 2024 hat der Verband sein wegweisendes Renaturierungsprojekt im Bresgespark Mönchengladbach abgeschlossen. Bei einer Führung entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine faszinierende und naturnah umgestaltete Flusslandschaft, die Pflanzen und Tieren wie Biber und Eisvogel neue Lebensräume bietet. Auch sind wertvolle Überflutungsflächen entstanden, die den Hochwassserrückhalt vor Ort verbessern. Das Projekt zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Biodiversität, Artenschutz und die Unterstützung eines natürlichen Wasserkreislaufs Hand in Hand gehen und somit einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel liefert.
In Kooperation mit dem Niersverband
Termine
Datum
Fr., 13.06.2025
Uhrzeit
15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort
Zoppenbroich, 41238 Mönchengladbach