/ Kursdetails
Veranstaltung "Fachtag Interkulturelle Sexualpädagogik" (Nr. 000001) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
WS 5: Täterstrategien
Kurs-Nr. | C000006 |
Datum | Fr., 28.11.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 2,67 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 5 |
Entgelt |
0,00 €
|
Anmeldeschluss | 01.11.2025 |
Leitung | |
![]() |
Dozent*in wird noch bekanntgegeben |
Kursort |
Erwachsene oder Jugendliche die Kinder sexuell missbrauchen, gehen ausnahmslos strategisch und geplant vor.
Täter und Täterinnen nähern sich vornehmlich Kindern, die in irgendeiner Weise Defizite haben, weil sie vielleicht zu wenig geliebt, zu wenig anerkannt sind, erleben, dass man zu wenig Zeit für sie hat und die nicht ernst genug genommen werden. Täter*innen suchen gezielt Mädchen oder Jungen, deren alterstypische Fragen zum Thema Sexualität unbeantwortet bleiben, die gelernt haben, Erwachsenen fraglos immer zu gehorchen. Kinder mit Beeinträchtigungen sind besonders gefährdet.
Werden diese Erkenntnisse zu Grunde gelegt, wird schon erkennbar was zu tun ist, um Kinder möglichst vor sexuellen Missbrauch soweit als möglich zu schützen. Allerdings: Kinder können sich niemals alleine wirksam schützen, weil betroffene Mädchen oder Jungen massiv verwirrt, oft abhängig gemacht und in ambivalente Gefühle gefangen werden und Täter*innen ihre Opfer einem hohen Geheimhaltungsdruck aussetzen.
Zur Strategie der Täter*innen gehört außerdem, Personen, die Kinder schützen könnten, gezielt für sich einzunehmen und in Arglosigkeit zu versetzen.
Orientiert an diesen Erkenntnissen, muss die Prävention und Intervention ausgerichtet werden um Fachkräfte und Eltern für wirksamen Kinderschutz zu sensibilisieren. Das sind die beiden Dimensionen im Workshop: Der Schutzauftrag der Erwachsenen und die Stärkung der Kinder, um die perfiden Täterstrategien möglichst wirksam vereiteln zu können.
Anmeldeformalitäten:
Mit der Anmeldung zu ZWEI der zehn Workshops erfolgt automatisch auch die Anmeldung zum gesamten Fachtag.
Bitte legen Sie einen der Vormittags-Workshops mit den Nummern 1-5 UND einen Nachmittags-Workshops mit den Nummern 6-10 in den Warenkorb und gehen Sie dann auf den Warenkorb auf der Webseite rechts oben. Dort gehen Sie auf das unten rechts eingeblendete Feld "zur Anmeldung". Tragen Sie in der Anmeldemaske Ihren Vor- und Nachnamen ein. Bei den Kontaktdaten geben Sie bitte die Adresse, die Telefonnummer und E-Mailadresse Ihrer Kita ein. Tragen Sie außerdem im Zusatzfeld 1 den Namen Ihrer Kita ein. Die Anmeldebestätigung erhalten Sie nach 2-3 Tagen.
Diese Fachveranstaltung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte aus den Kitas in den Jugendamtsbereichen Nettetal, Kempen, Viersen, Kreis Viersen und den Einrichtungen des Paritätischen und der evang. Kirchengemeinde Kreis Viersen.
Täter und Täterinnen nähern sich vornehmlich Kindern, die in irgendeiner Weise Defizite haben, weil sie vielleicht zu wenig geliebt, zu wenig anerkannt sind, erleben, dass man zu wenig Zeit für sie hat und die nicht ernst genug genommen werden. Täter*innen suchen gezielt Mädchen oder Jungen, deren alterstypische Fragen zum Thema Sexualität unbeantwortet bleiben, die gelernt haben, Erwachsenen fraglos immer zu gehorchen. Kinder mit Beeinträchtigungen sind besonders gefährdet.
Werden diese Erkenntnisse zu Grunde gelegt, wird schon erkennbar was zu tun ist, um Kinder möglichst vor sexuellen Missbrauch soweit als möglich zu schützen. Allerdings: Kinder können sich niemals alleine wirksam schützen, weil betroffene Mädchen oder Jungen massiv verwirrt, oft abhängig gemacht und in ambivalente Gefühle gefangen werden und Täter*innen ihre Opfer einem hohen Geheimhaltungsdruck aussetzen.
Zur Strategie der Täter*innen gehört außerdem, Personen, die Kinder schützen könnten, gezielt für sich einzunehmen und in Arglosigkeit zu versetzen.
Orientiert an diesen Erkenntnissen, muss die Prävention und Intervention ausgerichtet werden um Fachkräfte und Eltern für wirksamen Kinderschutz zu sensibilisieren. Das sind die beiden Dimensionen im Workshop: Der Schutzauftrag der Erwachsenen und die Stärkung der Kinder, um die perfiden Täterstrategien möglichst wirksam vereiteln zu können.
Anmeldeformalitäten:
Mit der Anmeldung zu ZWEI der zehn Workshops erfolgt automatisch auch die Anmeldung zum gesamten Fachtag.
Bitte legen Sie einen der Vormittags-Workshops mit den Nummern 1-5 UND einen Nachmittags-Workshops mit den Nummern 6-10 in den Warenkorb und gehen Sie dann auf den Warenkorb auf der Webseite rechts oben. Dort gehen Sie auf das unten rechts eingeblendete Feld "zur Anmeldung". Tragen Sie in der Anmeldemaske Ihren Vor- und Nachnamen ein. Bei den Kontaktdaten geben Sie bitte die Adresse, die Telefonnummer und E-Mailadresse Ihrer Kita ein. Tragen Sie außerdem im Zusatzfeld 1 den Namen Ihrer Kita ein. Die Anmeldebestätigung erhalten Sie nach 2-3 Tagen.
Diese Fachveranstaltung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte aus den Kitas in den Jugendamtsbereichen Nettetal, Kempen, Viersen, Kreis Viersen und den Einrichtungen des Paritätischen und der evang. Kirchengemeinde Kreis Viersen.
Termine
Datum
Fr., 28.11.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort
Kreisverwaltung, Forum
Rathausmarkt 3, 41747 Viersen
Rathausmarkt 3, 41747 Viersen