/ Kursdetails
WS 6: Empowerment Ansätze im Bereich der kultursensiblen sexuellen Bildung
Kurs-Nr. | C000007 |
Datum | Fr., 28.11.2025, 13:30 Uhr - 15:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 2,67 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 5 |
Entgelt |
0,00 €
|
Anmeldeschluss | 01.11.2025 |
Leitung | |
![]() |
Dozent*in wird noch bekanntgegeben |
Kursort |
Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen, Körpern, Identitäten und Familiengeschichten in die Kita – und bringen ihre Neugier auf den eigenen Körper, auf Gefühle und Beziehungen mit.
Eine sexualpädagogische Begleitung sollte diese Vielfalt nicht nur anerkennen, sondern empowern. Die Stärkung der Selbstwahrnehmung, Ausdrucksfähigkeit und Selbstbestimmung stehen dabei im Zentrum und werden durch pädagogische Grundwerte die den Kindern Räume eröffnen, in denen sie sich angenommen, sicher, sichtbar und wirksam erleben, gefördert.
In diesem Workshop möchten wir beginnend mit der Betrachtung der eigenen Sozialisierung im Bezug auf Sexualität und Normen hingehend zu konkreten Ansätzen in der Praxis gemeinsam erarbeiten, inwiefern Räume für Empowerment in der Sexuellen Bildung nicht nur schützend sondern aktiv stärkend die Kinder in der Kita begleitet und wie diese aussehen.
Fein- und Grobziele des Workshops:
Durch Interkulturelle Sexualpädagogik in der Kita das Körper- und Gefühlsbewusstsein stärken unter anderem durch:
Benennung und Normalisierung aller Körperteile (inkl. Vulva, Penis etc.) – für alle Kinder.
Gefühle wie Wut, Freude, Scham, Nähe etc. wertfrei besprechbar machen – auch in mehrsprachigem Kontext.
Körperwissen ohne Tabus und kulturelle Zuschreibungen vermitteln (z. B. alle Kinder haben das Recht auf ihren Körper).
Vielfältige Lebensrealitäten sichtbar machen:
Materialien, Bücher, Puzzles etc. einsetzen, die unterschiedliche Familienformen, Hautfarben, Religionen, Genderidentitäten sichtbar machen – nicht nur als Ausnahme.
Gespräche über Identität und Zugehörigkeit altersgerecht und offen begleiten. •
Repräsentation: Welche Körper, Sprachen, Normen sehen Kinder in der Kita – und welche nicht?
Kindliche Selbstbestimmung ernst nehmen:
Kinder entscheiden lassen, wer sie wie berühren darf (z. B. bei Wickeln, Trösten, Spielen).
Keine Zwangsküsse, Umarmungen etc. durchsetzen ("Sag Tschüss mit einem Kuss" vermeiden).
Raum geben, eigene Worte für den Körper zu finden – auch aus dem kulturellen oder familiären Kontext.
Empowerment auch über die Elternarbeit:
Eltern in ihrer Perspektive und Sprache respektvoll einbeziehen.
Brücken bauen zwischen sexueller Bildung und kulturellen/religiösen Überzeugungen – ohne Abwertung oder kulturellen Voyeurismus.
Eltern Räume für Fragen und Beteiligung öffnen, in ihrer Expertise ernst nehmen.
Anmeldeformalitäten:
Mit der Anmeldung zu ZWEI der zehn Workshops erfolgt automatisch auch die Anmeldung zum gesamten Fachtag.
Bitte legen Sie einen der Vormittags-Workshops mit den Nummern 1-5 UND einen Nachmittags-Workshops mit den Nummern 6-10 in den Warenkorb und gehen Sie dann auf den Warenkorb auf der Webseite rechts oben. Dort gehen Sie auf das unten rechts eingeblendete Feld "zur Anmeldung". Tragen Sie in der Anmeldemaske Ihren Vor- und Nachnamen ein. Bei den Kontaktdaten geben Sie bitte die Adresse, die Telefonnummer und E-Mailadresse Ihrer Kita ein. Tragen Sie außerdem im Zusatzfeld 1 den Namen Ihrer Kita ein. Die Anmeldebestätigung erhalten Sie nach 2-3 Tagen.
Diese Fachveranstaltung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte aus den Kitas in den Jugendamtsbereichen Nettetal, Kempen, Viersen, Kreis Viersen und den Einrichtungen des Paritätischen und der evang. Kirchengemeinde Kreis Viersen.
Eine sexualpädagogische Begleitung sollte diese Vielfalt nicht nur anerkennen, sondern empowern. Die Stärkung der Selbstwahrnehmung, Ausdrucksfähigkeit und Selbstbestimmung stehen dabei im Zentrum und werden durch pädagogische Grundwerte die den Kindern Räume eröffnen, in denen sie sich angenommen, sicher, sichtbar und wirksam erleben, gefördert.
In diesem Workshop möchten wir beginnend mit der Betrachtung der eigenen Sozialisierung im Bezug auf Sexualität und Normen hingehend zu konkreten Ansätzen in der Praxis gemeinsam erarbeiten, inwiefern Räume für Empowerment in der Sexuellen Bildung nicht nur schützend sondern aktiv stärkend die Kinder in der Kita begleitet und wie diese aussehen.
Fein- und Grobziele des Workshops:
Durch Interkulturelle Sexualpädagogik in der Kita das Körper- und Gefühlsbewusstsein stärken unter anderem durch:
Benennung und Normalisierung aller Körperteile (inkl. Vulva, Penis etc.) – für alle Kinder.
Gefühle wie Wut, Freude, Scham, Nähe etc. wertfrei besprechbar machen – auch in mehrsprachigem Kontext.
Körperwissen ohne Tabus und kulturelle Zuschreibungen vermitteln (z. B. alle Kinder haben das Recht auf ihren Körper).
Vielfältige Lebensrealitäten sichtbar machen:
Materialien, Bücher, Puzzles etc. einsetzen, die unterschiedliche Familienformen, Hautfarben, Religionen, Genderidentitäten sichtbar machen – nicht nur als Ausnahme.
Gespräche über Identität und Zugehörigkeit altersgerecht und offen begleiten. •
Repräsentation: Welche Körper, Sprachen, Normen sehen Kinder in der Kita – und welche nicht?
Kindliche Selbstbestimmung ernst nehmen:
Kinder entscheiden lassen, wer sie wie berühren darf (z. B. bei Wickeln, Trösten, Spielen).
Keine Zwangsküsse, Umarmungen etc. durchsetzen ("Sag Tschüss mit einem Kuss" vermeiden).
Raum geben, eigene Worte für den Körper zu finden – auch aus dem kulturellen oder familiären Kontext.
Empowerment auch über die Elternarbeit:
Eltern in ihrer Perspektive und Sprache respektvoll einbeziehen.
Brücken bauen zwischen sexueller Bildung und kulturellen/religiösen Überzeugungen – ohne Abwertung oder kulturellen Voyeurismus.
Eltern Räume für Fragen und Beteiligung öffnen, in ihrer Expertise ernst nehmen.
Anmeldeformalitäten:
Mit der Anmeldung zu ZWEI der zehn Workshops erfolgt automatisch auch die Anmeldung zum gesamten Fachtag.
Bitte legen Sie einen der Vormittags-Workshops mit den Nummern 1-5 UND einen Nachmittags-Workshops mit den Nummern 6-10 in den Warenkorb und gehen Sie dann auf den Warenkorb auf der Webseite rechts oben. Dort gehen Sie auf das unten rechts eingeblendete Feld "zur Anmeldung". Tragen Sie in der Anmeldemaske Ihren Vor- und Nachnamen ein. Bei den Kontaktdaten geben Sie bitte die Adresse, die Telefonnummer und E-Mailadresse Ihrer Kita ein. Tragen Sie außerdem im Zusatzfeld 1 den Namen Ihrer Kita ein. Die Anmeldebestätigung erhalten Sie nach 2-3 Tagen.
Diese Fachveranstaltung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte aus den Kitas in den Jugendamtsbereichen Nettetal, Kempen, Viersen, Kreis Viersen und den Einrichtungen des Paritätischen und der evang. Kirchengemeinde Kreis Viersen.
Termine
Datum
Fr., 28.11.2025
Uhrzeit
13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Ort
Kreisverwaltung, Forum
Rathausmarkt 3, 41747 Viersen
Rathausmarkt 3, 41747 Viersen