/ Kursdetails
Mit Licht drucken: Cyanotypie
Geheimnisvoll-faszinierende Kunsttechnik
Kurs-Nr. | B624053 |
Datum | Sa., 17.05.2025, 10:30 Uhr - 13:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 4 Ust. |
Teilnehmerzahl |
ab 4
2 Plätze verfügbar!
|
Entgelt |
33,00 €
|
Mitzubringen / |
Bitte mitbringen: Einmalhandschuhe, Wasserbehälter, Malkittel o.ä., interessante Materialien, Fotos auf Stick oder bereits per Laserdrucker ausgedruckt; wenn Sie auf Textilien arbeiten möchten, bitte gewaschene, gebügelte Baumwolltextilien mitbringen. |
Leitung | |
![]() |
Dagmar Reichel |
Kursort |
Mit Licht drucken - Cyanotypie
Mit Naturmaterialien oder anderen lichtdurchlässigen Texturen, z.B. Netze, Fäden oder dünnen Drähten entstehen auf lichtempfindlichem Papier kleine Bilder oder bedruckte Textilien in einem faszinierendem Blauton.
Wir gestalten mit Blättern, Federn und Halmen ein Motiv und bringen es mit verschiedenen Hilfsmitteln auf Papier.
Möglich ist es auch, Fotos auf Folie zu drucken oder Folien zu bemalen, die dann in die Bildkomposition eingearbeitet werden.
Dann brauchen wir die Hilfe der Sonne, um fast wie von allein tolle blaue Bilder entstehen zu lassen.
Hinweis: Sollte das Wetter die Durchführung des Kurses unmöglich machen, muss der Termin ggf. verschoben werden.
Bitte mitbringen: Einmalhandschuhe, Wasserbehälter, Malkittel o.ä., interessante Materialien, Fotos auf Stick oder bereits per Laserdrucker ausgedruckt; wenn Sie auf Textilien arbeiten möchten, bitte gewaschene, gebügelte Baumwolltextilien mitbringen.
Alle anderen Materialien stellt die Dozentin, Bildgröße wird 20 x 20 cm groß sein.
Hintergrundinfo:
Die Cyanotypie ist ein auf Eisen basierendes fotografisches Edeldruckverfahren, welches 1842 vom englischen Astronom und Naturwissenschaftler Sir John Herschel entwickelt wurde.
Bekannt wurde das Verfahren allerdings erst durch die britische Naturwissenschaftlerin Anna Atkins, die Farne und andere Pflanzen mit diesem Verfahren dokumentierte.
(aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cyanotypie)
Mit Naturmaterialien oder anderen lichtdurchlässigen Texturen, z.B. Netze, Fäden oder dünnen Drähten entstehen auf lichtempfindlichem Papier kleine Bilder oder bedruckte Textilien in einem faszinierendem Blauton.
Wir gestalten mit Blättern, Federn und Halmen ein Motiv und bringen es mit verschiedenen Hilfsmitteln auf Papier.
Möglich ist es auch, Fotos auf Folie zu drucken oder Folien zu bemalen, die dann in die Bildkomposition eingearbeitet werden.
Dann brauchen wir die Hilfe der Sonne, um fast wie von allein tolle blaue Bilder entstehen zu lassen.
Hinweis: Sollte das Wetter die Durchführung des Kurses unmöglich machen, muss der Termin ggf. verschoben werden.
Bitte mitbringen: Einmalhandschuhe, Wasserbehälter, Malkittel o.ä., interessante Materialien, Fotos auf Stick oder bereits per Laserdrucker ausgedruckt; wenn Sie auf Textilien arbeiten möchten, bitte gewaschene, gebügelte Baumwolltextilien mitbringen.
Alle anderen Materialien stellt die Dozentin, Bildgröße wird 20 x 20 cm groß sein.
Hintergrundinfo:
Die Cyanotypie ist ein auf Eisen basierendes fotografisches Edeldruckverfahren, welches 1842 vom englischen Astronom und Naturwissenschaftler Sir John Herschel entwickelt wurde.
Bekannt wurde das Verfahren allerdings erst durch die britische Naturwissenschaftlerin Anna Atkins, die Farne und andere Pflanzen mit diesem Verfahren dokumentierte.
(aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cyanotypie)
Termine
Datum
Sa., 17.05.2025
Uhrzeit
10:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort
VHS-Zentrum, Raum 101
Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen
Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen