/ Kursdetails
Pilzkundliche Exkursion auf die Hinsbecker Höhen
Kurs-Nr. | C701003 |
Datum | So., 14.09.2025, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 4 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 8 |
Entgelt |
18,00 €
|
Mitzubringen / |
festes Schuhwerk, wettergerechte Bekleidung, Regen- bzw. Sonnenschutz, Taschenmesser, Körbchen bzw. Stoffbeutel. Wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat. |
Leitung | |
![]() |
Regina Thebud-Lassak
Dr. Regina Thebud-Lassak ist Diplom-Biologin mit Schwerpunkt Botanik und leitet seit mehr als 40 Jahren pilz- und pflanzenkundliche Exkursionen für Volkshochschulen im Großraum Düsseldorf-Neuss-Köln sowie im Bergischen Land und am Niederrhein. Dabei hat sie über 150 verschiedene Exkursionsgebiete untersucht und die Artenfunde dokumentiert. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und geprüfte Pilzsachverständige.
|
Kursort |
Im Hardter Wald gedeiht eine Vielfalt verschiedener Gehölze. Unter den Laubbäumen dominieren Rotbuche, Stieleiche und Spitzeiche, unter den Nadelbäumen ist die Waldkiefer am häufigsten. Daneben finden wir Birken, Vogelkirschen, Hasel, Holunder, Brombeeren und sowie vereinzelt Fichten und Lärchen. Auch treffen wir auf einen hohen Totholzanteil, so dass wir eine Vielzahl von Pilzarten erwarten dürfen.
Ziel unseres Streifzugs ist zum einen die Unterscheidung essbarer Pilze von ihren giftigen Doppelgängern, zum andern, die Ökologie und Lebensweise der Pilze kennenzulernen. Fotografen werden auf ihre Kosten kommen!
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Brahmsstraße nördlich der Jugendherberge.
Navi: Brahmsstraße 156, 41169 Mönchengladbach.
Das Exkursionsgebiet liegt an der Grenze zu Schwalmtal.
Ziel unseres Streifzugs ist zum einen die Unterscheidung essbarer Pilze von ihren giftigen Doppelgängern, zum andern, die Ökologie und Lebensweise der Pilze kennenzulernen. Fotografen werden auf ihre Kosten kommen!
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Brahmsstraße nördlich der Jugendherberge.
Navi: Brahmsstraße 156, 41169 Mönchengladbach.
Das Exkursionsgebiet liegt an der Grenze zu Schwalmtal.
Termine
Datum
So., 14.09.2025
Uhrzeit
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort
Heide 1, 41334 Nettetal-Hinsbeck