Demokratie lebt vom Mitmachen – und vom Wissen.
Unsere VHS-Angebote im Bereich Politische und gesellschaftliche Bildung laden dazu ein, den eigenen Blick zu weiten, Zusammenhänge zu verstehen und kontroverse Debatten mitzugestalten. Hier geht es nicht um trockene Theorie, sondern um lebendige Auseinandersetzung mit den Themen, die unsere Gesellschaft bewegen: von politischer Teilhabe und globalen Entwicklungen bis zu sozialen Fragen vor Ort.
Ob Sie Orientierung suchen, den öffentlichen Diskurs mitgestalten möchten oder einfach neugierig sind – unsere Veranstaltungen bieten Raum für Austausch, kritisches Denken und neue Perspektiven. Werden Sie Teil einer Lern- und Diskussionskultur, die demokratische Werte stärkt und Lust auf Zukunft macht.
Übrigens: Am Freitag, 4. Juli haben wir wieder etwas Besonderes geplant. Wir halten Sie über unsere Facebook- und Instagram-Seiten auf dem Laufenden!
SOLD CITY - Eigentum vor Menschenrecht? (Filmabend)
Kurs-Nr. | C115007 |
Datum | Di., 11.11.2025, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 3 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 8 |
Entgelt |
entgeltfrei
|
Leitung | |
![]() |
Markus Wöhrl
Markus Wöhrl ist Fachbereichsleiter Mensch, Gesellschaft, Wissen bei der Kreisvolkshochschule Viersen. Er hat in Münster und Bochum Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Soziologie (M.A.) studiert.
|
Kursort |
Noch bis 1989 waren beim deutschen Wohnungsbau die Gewinne stark reguliert, d.h. an Gemeinnützigkeit gebunden. Seit 1990 soll nur noch der Markt entscheiden. Nicht mehr der soziale Zweck des Wohnens ist das Wichtigste der Wohnungspolitik, sondern die Rendite, die mit Wohnungen erzielt wird.
Rendite ist das Metier der schnell expandierenden Immobilienkonzerne. Der Dax-Konzerne Vonovia und andere beherrschen in Deutschland aber zunehmend auch in ganz Europa den Wohnungsmarkt. Sie machen Rekordgewinne, von denen auch Banken nur noch träumen. Die Anteilseigner sind anonyme Rentenfonds und andere Investmentfonds aus aller Welt, die nach der Finanzkrise 2008 auf der Suche nach profitablen Anlagemöglichkeiten das „Betongold“ entdeckt haben. Die Renditeerwartungen verändern das Stadtbild. Immer mehr verändern sich Zentren zusehends zu einer Art Museum für Touristen. Ehemals gewachsene Stadtviertel werden zu herausgeputzten Hipster-Vierteln mit überall gleicher Kunst- und Kneipenkultur. Dorthin strömen die Arbeitenden morgens aus Vororten und verschwinden nachts wieder, weil sie die Mieten hier nicht mehr bezahlen können.
„SOLD CITY“ macht nicht nur die Gefahren für die Stadtkultur sichtbar. Zu erkennen ist eine neue soziale Frage und eine immense Gefahr für die Demokratie.
Der Film wird an den Schauplätzen Berlin, London, Hamburg, München, Basel und Wien den Fragen nachgehen, wie die Menschen den Immobilienboom erleben, woher die Preissteigerungen kommen und welche Möglichkeiten und Alternativen es gibt, sich ihrer zu erwehren.
"'Eine Frage der Würde' ist ein nicht nur packender, sondern auch bekümmerter Thriller." (epd film)
Link zum Film: Blaga's Lessons
In Kooperation mit der Königsburg Süchteln.
Termine
Rathausmarkt 1 B, 41747 Viersen