Bildungsurlaube (AWbG)

Ihr Recht auf Bildungsurlaub in Anspruch nehmen

Hinweise zum Verfahren:

  1. Sie melden sich zuerst bei der Kreisvolkshochschule Viersen oder bei einer anderen anerkannten Weiterbildungseinrichtung für einen Bildungsurlaub an.
  2. Mit der Anmeldebestätigung teilen Sie Ihrem Arbeitgeber den Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung mit. Hinweis: Sie müssen dies ihrem Arbeitgeber mindestens 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung mitteilen.
  3. Am Ende des Bildungsurlaubes erhalten Sie von uns oder der gewählten Weiterbildungseinrichtung eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrem Arbeitgeber weiterreichen.

Weitere Auskünfte zum Verfahren:

Informationen zum Bildungsurlaub in NRW erhalten Sie auch über das Bürger- und ServiceCenter "Nordrhein-Westfalen direkt", montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer

0 211 / 837-1929


Bildungsurlaube der Kreisvolkshochschule Viersen

Die nachfolgenden Veranstaltungen sind nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannt und können als Bildungsurlaub beantragt werden; sie können aber auch von allen anderen Interessenten besucht werden. Informationen zu einzelnen Bildungsurlauben vermittelt Ihnen gerne die Geschäftsstelle oder Fachbereichsleitung:

0 21 62 / 93 48 0

/ Kursdetails

"Mehr Elan statt Wlan" - Der Einfluss von steigendem Medienkonsum und zurückgehender körperlicher Bewegung auf das Gehirn von Kindern und Jugendlichen


Kurs-Nr. C030010
Datum Mo., 06.10.2025, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Teilnehmerzahl ab 10
Entgelt 0,00 €
Leitung
Portrait Jana Rathner
Jana Rathner ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und EMDR-Traumatherapeutin. Sie hat in Osnabrück Erziehungswissenschaften, Entwicklungspsychologie und katholische Theologie studiert. Als Ehrenamtliche hat sie sich zudem zur Sterbebegleiterin ausbilden lassen. Ein besonderes Anliegen ist ihr, Menschen (wieder) in ihre Kraft zu bringen und sie dabei zu unterstützen in jeder Situation stets auch etwas Positives zu finden.
Kursort Siehe Beschreibung.
In dieser Online-Infoveranstaltung geht es um die Auswirkungen, die zunehmender Medienkonsum in Zusammenhang mit zurückgehender körperlicher Bewegung auf das Gehirn von Kindern und Jugendlichen haben. Dazu werden zunächst die psychischen Grundbedürfnisse nach K. Grawe vorgestellt. Darauf aufbauend wird die aktuelle, neurowissenschaftliche Studienlage zum Thema aufgezeigt. Zudem wird ein kurzer Einblick in die Bedeutung der Digitalisierung in Bezug auf (bereits vorhandene) psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gegeben.

Die Referentin Jana Rathner ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Dozentin an der Rheinischen Akademie für Psychotherapie und Verhaltensmedizin (RHAP).

Der Online-Infoabend ist für Sie kostenlos und wird durch eine Kooperation zwischen dem Netzwerk Gesunde Kommune und dem vhs MediaLab ermöglicht. Teilnehmen können Sie entspannt von zu Hause aus. Benötigt werden lediglich ein Internetzugang sowie ein Laptop, Computer, Smartphone oder Tablet. Anmelden können Sie sich über die Website der Kreisvolkshochschule Viersen https://www.kreis-viersen-vhs.de/vhs-medialab

Der Link zum Online-Elternabend wird Ihnen spätestens am Tag des Elternabends per E-Mail zugeschickt. Bei Fragen nehmen Sie gerne auch im Vorfeld mit uns Kontakt auf.
Kreisvolkshochschule Viersen

Willy-Brandt-Ring 40 | 41747 Viersen
0 21 62 / 93 48 0
0 21 62 / 93 48 99
vhs@kreis-viersen.de




Öffnungszeiten:

montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr

oder vereinbaren Sie vorab telefonisch oder per E-Mail einen Termin!