Bildungsurlaube (AWbG)

Ihr Recht auf Bildungsurlaub in Anspruch nehmen

Hinweise zum Verfahren:

  1. Sie melden sich zuerst bei der Kreisvolkshochschule Viersen oder bei einer anderen anerkannten Weiterbildungseinrichtung für einen Bildungsurlaub an.
  2. Mit der Anmeldebestätigung teilen Sie Ihrem Arbeitgeber den Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung mit. Hinweis: Sie müssen dies ihrem Arbeitgeber mindestens 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung mitteilen.
  3. Am Ende des Bildungsurlaubes erhalten Sie von uns oder der gewählten Weiterbildungseinrichtung eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrem Arbeitgeber weiterreichen.

Weitere Auskünfte zum Verfahren:

Informationen zum Bildungsurlaub in NRW erhalten Sie auch über das Bürger- und ServiceCenter "Nordrhein-Westfalen direkt", montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer

0 211 / 837-1929


Bildungsurlaube der Kreisvolkshochschule Viersen

Die nachfolgenden Veranstaltungen sind nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannt und können als Bildungsurlaub beantragt werden; sie können aber auch von allen anderen Interessenten besucht werden. Informationen zu einzelnen Bildungsurlauben vermittelt Ihnen gerne die Geschäftsstelle oder Fachbereichsleitung:

0 21 62 / 93 48 0

/ Kursdetails

Wunden, die man nicht sieht

Traumata bei Flüchtlingen, Therapie und die Gefahr der Radikalisierung

Kurs-Nr. C116003
EzV
Datum Do., 11.09.2025, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Dauer 1 Termin, insg. 2 Ust.
Teilnehmerzahl ab 7
Entgelt 0,00 €
Leitung
Portrait Markus Wöhrl
Markus Wöhrl ist Fachbereichsleiter Mensch, Gesellschaft, Wissen bei der Kreisvolkshochschule Viersen. Er hat in Münster und Bochum Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Soziologie (M.A.) studiert.
und Gäste
Eva van Keuk
Kursort
Viele der Menschen, die nach Deutschland geflohen sind, tragen schwere seelische Verletzungen mit sich – ausgelöst durch Krieg, Verfolgung, Folter oder Fluchterfahrungen. Ihre psychischen Wunden bleiben oft unsichtbar und werden in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Gleichzeitig sind in Teilen der Gesellschaft diffuse Ängste gegenüber Geflüchteten gewachsen. Insbesondere nach den Anschlägen der letzten Jahre werden Traumatisierungen fälschlicherweise mit potentieller Gefährlichkeit gleichgesetzt.

In dieser Veranstaltung wollen wir mit Fachleuten darüber sprechen, was es bedeutet, mit einem Trauma zu leben, welche psychosozialen Hilfen nötig sind und wie unsere Gesellschaft sensibel und respektvoll mit Betroffenen umgehen kann. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln schauen wir auf individuelle Schicksale, strukturelle Herausforderungen und notwendige Unterstützungsangebote. Die Veranstaltung lädt dazu ein, Vorurteile zu hinterfragen und Verständnis für die psychischen Realitäten geflüchteter Menschen zu entwickeln.
Datum
Do., 11.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort

Steegerstraße 39, 41334 Nettetal


Kreisvolkshochschule Viersen

Willy-Brandt-Ring 40 | 41747 Viersen
0 21 62 / 93 48 0
0 21 62 / 93 48 99
vhs@kreis-viersen.de




Öffnungszeiten:

montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr

oder vereinbaren Sie vorab telefonisch oder per E-Mail einen Termin!