/ Kursdetails
Zwischen Schweigen und Geschwätz
Philosophische Anmerkungen zum Thema Sprechen und Sprache
Kurs-Nr. | B180103
EzV
|
Datum | Mi., 07.05.2025, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 2 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 6 |
Entgelt |
10,00 €
|
Leitung | |
![]() |
Dr. Rainer Helfenbein |
Kursort |
„Wir sind nicht auf der Welt, um zu schweigen“, so lautet der Titel eines Rhetorik-Lehrbuchs, aber auch nicht, um zu schwätzen. Was diese beiden gegensätzlichen Position sprachlicher Kommunikation betrifft, den „Nullpunkt“ des Sprechens und das Vielreden oder (das häufig leere) Gerede, so unterscheidet die Philosophie hier zwischen dem „homo loquens“ (dem Menschen als zur Sprache fähiges Wesen) und dem homo loquax (dem geschwätzigen Menschen).
Sind dies zutreffende Kennzeichnungen menschlichen Wesens? Wie sind das Schweigen einer- und das Schwätzen andererseits zu bewerten? Ist Schweigen „tief wie die Ewigkeit, das Reden seicht wie die Zeit“, wie der schottische Philosoph Thomas Carlyle meint? Und: Welche gesellschaftliche und kulturelle Relevanz haben beide Haltungen? Diesen Fragen soll in diesem Vortrag mit Blick auf neuere philosophische und kulturwissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema –nachgegangen werden.
Sind dies zutreffende Kennzeichnungen menschlichen Wesens? Wie sind das Schweigen einer- und das Schwätzen andererseits zu bewerten? Ist Schweigen „tief wie die Ewigkeit, das Reden seicht wie die Zeit“, wie der schottische Philosoph Thomas Carlyle meint? Und: Welche gesellschaftliche und kulturelle Relevanz haben beide Haltungen? Diesen Fragen soll in diesem Vortrag mit Blick auf neuere philosophische und kulturwissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema –nachgegangen werden.
Termine
Datum
Mi., 07.05.2025
Uhrzeit
15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen