Sommer- und Ferienangebote
Reihen & Formate


Prof. Dr. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz
C110123EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
C110124EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
vhs.wissen live
Mo., 24.11.2025 um 19.30 Uhr
Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.
C110126EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
vhs.wissen live
Di., 25.11.2025 um 19.30 Uhr
Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Prof. Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
C110128EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.
C110130EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
vhs.wissen live
Mi., 10.12.2025 um 19.30 Uhr
Dr. Peter Peter (pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.
C110132EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München.
C110134EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
vhs.wissen live
Do., 15.01.2026 um 19.30 Uhr
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.
C110136EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege. Von  1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement  in Freiburg und Berlin.
C110138EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
vhs.wissen live
Mo., 26.01.2026 um 19.30 Uhr
Prof. Dr. Holger Gzella
Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.
C110140EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
Anmelden
vhs.wissen live
Do., 29.01.2026 um 19.30 Uhr
Moritz Schularick
Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen.

Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York.

Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.
C110142EzV
1 Mal2 Ust.0,00 €
Anmelden
Do., 04.12.2025 um 19.00 Uhr
Laura Bieder
C111003EzV
1 Mal2 Ust.entgeltfrei
Anmelden
Wie aus Halbwahrheiten, Misstrauen und Ideologie ein gefährlicher Eintopf wird
Mo., 24.11.2025 um 19.00 Uhr
Portrait Markus Wöhrl
Markus Wöhrl ist Fachbereichsleiter Mensch, Gesellschaft, Wissen bei der Kreisvolkshochschule Viersen. Er hat in Münster und Bochum Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Soziologie (M.A.) studiert.
C112001
1 Mal2 Ust.entgeltfrei
Anmelden
Di., 16.09.2025 um 19.00 Uhr
Nicole Klemens
C114001EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Do., 25.09.2025 um 19.00 Uhr
Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
C114002EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Mo., 29.09.2025 um 19.00 Uhr
Jessica Schwarzer
C114003EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Do., 09.10.2025 um 19.00 Uhr
Martin Rücker
C114004EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Di., 14.10.2025 um 19.00 Uhr
Nicole Klemens
C114005EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Do., 16.10.2025 um 19.00 Uhr
Prof. Dr. Stefan P Renner
C114006EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Mo., 20.10.2025 um 19.00 Uhr
Prof. Dr. Katharina-Maria Rehfeld
C114007EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Di., 21.10.2025 um 19.00 Uhr
Nicole Klemens
C114008EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Do., 23.10.2025 um 19.00 Uhr
Anne Rüde
C114009EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Do., 23.10.2025 um 19.00 Uhr
Prof. Dr. Roland Brandt
C114010EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Di., 04.11.2025 um 19.00 Uhr
M.Sc. Tobias Baumeister
C114011EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden
Di., 04.11.2025 um 19.00 Uhr
Nicole Klemens
C114012EzV
1 Mal1,33 Ust.5,00 €
Anmelden

Kreisvolkshochschule Viersen

Willy-Brandt-Ring 40 | 41747 Viersen
0 21 62 / 93 48 0
0 21 62 / 93 48 99
vhs@kreis-viersen.de




Öffnungszeiten:

montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr

oder vereinbaren Sie vorab telefonisch oder per E-Mail einen Termin!