Es war als ein Provisorium der Nachkriegszeit geplant und hat dann sogar die Wiedervereinigung überstanden. Jetzt wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt, ist mit unserer Demokratie mitgewachsen und hat sich zu einer echten Verfassung entwickelt. Dass es noch immer die Basis ist, auf der unser gesellschaftliches Zusammenleben aufbaut, zeigen die Demonstrationen für Demokratie und Menschenwürde seit Anfang dieses Jahres.
Die Kreisvolkshochschule Viersen widmet dem Grundgesetz in diesem Frühjahr eine Veranstaltungsreihe. Unter dem Motto „75 Jahre Grundgesetz – in bester Verfassung?!“ wird es um praktische Fragen gehen, die sich auf die Grundrechte beziehen. Dazu werden Erfahrungen und manchmal auch unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
„Die vielen Kundgebungen für unsere Demokratie in den vergangenen Wochen haben gezeigt, dass wir als Gesellschaft hinter unserem Grundgesetz stehen. Indem wir über die Verwirklichung der Grundrechte kontinuierlich im Gespräch bleiben, bleibt es lebendig“, ist Bildungsdezernent Ingo Schabrich überzeugt.
VHS-Direktorin Bianca Goertz legt Wert auf eine demokratische Diskussionskultur: „In hitzigen Diskussionen über strittige politische Fragen gehen in den sozialen Medien die Zwischentöne komplett verloren. In unseren Veranstaltungen sollen sie zur Geltung kommen und abgewogen werden. Als Kreisvolkshochschule stehen wir dafür, dass Menschen unterschiedlicher Überzeugungen respektvoll einander zuhören und abwägen.“
Die Reihe beginnt am Donnerstag, 21. März, um 19 Uhr mit einem Abend in der Stadtbücherei Nettetal an der Lobbericher Straße 1 in Breyell. Er steht unter der Überschrift:
Verteidigungspolitik: Wehrhafte Demokratie oder Kriegstreiberei?
Die Frage nach dem Einsatz von Waffen zur Landes- und Bündnisverteidigung beschäftigt uns seit Bestehen der Bundeswehr. Nach Einsätzen u.a. in Bosnien, Somalia und Afghanistan stellt sich seit zwei Jahren die Frage: Wie gehen wir mit neuen Bedrohungen wie der aus Russland um? Darüber diskutieren wir an diesem Abend mit Vertretern der Bundeswehr und von Friedensgruppen.
Anmeldungen (K-Nr. Z110033) sind nicht notwendig, erleichtern aber die Planung. Sie sind möglich über kreis-viersen-vhs.de oder vhs@kreis-viersen.de.
Direkter Link zu Info und Anmeldung:
https://www.kreis-viersen-vhs.de/index.php?id=3&kathaupt=11&knr=Z110033
Die weiteren Veranstaltungen:
Inklusion: Was behindert (noch) die Teilhabe?
Seit 1994 ist Inklusion in Deutschland ein gesellschaftliches und politisches Ziel, das im Grundgesetz verankert ist. Doch wie ist es um die Inklusion im Alltag bestellt - in der Schule, am Arbeitsplatz, im Verein? Welche Erfolge wurden schon erzielt? Wo gibt es Nachholbedarf? Das ist Thema am Dienstag, 9. April, um 19 Uhr im „Käffchen am Steinkreis“, Am Steinkreis 1, in Viersen. Hier kommen Vertreterinnen und Vertreter der Lebenshilfe, aus dem Bildungsbereich und aus der Wirtschaft ins Gespräch. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Lebenshilfe Kreis Viersen statt.
Auch hier gilt: Anmeldungen sind nicht erforderlich, aber erwünscht (K-Nr. Z110034) über kreis-viersen-vhs.de oder vhs@kreis-viersen.de.
Direkter Link zu Info und Anmeldung:
https://www.kreis-viersen-vhs.de/index.php?id=3&kathaupt=11&knr=Z110034
Asylrecht: Heilige Pflicht oder hoffnungslose Überforderung?
Für das Grundgesetz ist die Sache klar: Das Asylrecht ist für uns Deutsche eine Art „Heilige Pflicht. Seit 2015 wird regelmäßig die Frage gestellt: Schaffen wir das? Wer diese Frage positiv beantwortet, muss sich sofort fragen lassen: Wie schaffen wir das? Wer die erste Frage negativ beantwortet, muss sich fragen lassen: Wie sieht die menschliche Alternative aus? Und gibt es sie überhaupt? Haben wir mit Asylbewerbern und Flüchtlingen nicht die Fachkräfte von Morgen in unseren Unterkünften? Das ist Thema am Donnerstag, 15. Mai, um 19 Uhr in der Begegnungsstätte „Alte Post“ in Tönisvorst-Vorst. Mit dabei sind Vertreter*innen, die im Auftrag des Sozialdienstes Katholischer Männer Flüchtlinge und Asylbewerber betreuen und Ansprechpartner aus Wirtschaft und einer Ausländerbehörde.
Anmeldungen sind nicht erforderlich, aber erwünscht (K-Nr. Z110035) über kreis-viersen-vhs.de oder vhs@kreis-viersen.de.
Direkter Link zu Info und Anmeldung:
www.kreis-viersen-vhs.de/index.php
Pressefreiheit: Fake-News, Hass-Journalisten und Journalisten-Hass
Die russische Kriegspropaganda, rechtsextreme Gruppen oder der ehemalige US-Präsident Präsident Donald Trump setzen sie ein: Fake News – falsche Nachrichten, die zum Beispiel über den Kriegsverlauf und die Kriegsursachen, über angebliche Vorfälle mit einwanderern oder über die Anzahl der Zuschauer bei der Amtseinführung Trumps verbreitet wurden und werden. Dabei sind Fake News nichts Neues. In der Geschichte der Menschheit hat es sie schon immer gegeben. Wie man sie erkennt, was man gegen sie tun kann, das ist Thema eines Abends mit einer Redakteurin des gemeinwohlorientieren Recherchehauses CORRCTIV am Donnerstag, 20. Juni, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Viersen, Rathausmarkt 1 b.
Anmeldungen sind erwünscht (K-Nr. Z110036) über kreis-viersen-vhs.de oder vhs@kreis-viersen.de.
Direkter Link zu Info und Anmeldung:
www.kreis-viersen-vhs.de/index.php
Gendern: Sprachverstümmelung oder Geschlechtergerechtigkeit?
In Deutschland ist die Gleichberechtigung der Geschlechter über das Grundgesetz gesichert und gefordert. Aber was bedeutet das für unsere Sprache? Über das Gendern ist in den vergangenen Jahre eine heftige und emotionale Debatte entbrannt. Befürworter kämpfen für die Intensivierung, Populisten sehen gleich die gesamte Sprachkultur in Gefahr. Die sachliche Diskussion, das Abwägen von Möglichkeiten, das spielerische Ausprobieren und die offene Diskussion von Umsetzungsproblemen bleiben dabei auf der Strecke. Sprachwissenschaftler Jens Fleischhauer gibt einen Überblick über die Welt des sprachlichen Genderns. Er erklärt, welche Möglichkeiten Formen des sprachlichen Genderns es gibt. Dabei macht er auch einen Blick in die Geschichte. Schließlich stellt sich die Frage, ob das sprachliche Gendern seinen Zweck erfüllt - nämlich Gleichberechtigung herzustellen. Kann Sprache die Realität prägen? Kann sie die Realisierung von Grundrechten unterstützen? Dies ist Thema am Donnerstag, 27. Juni, um 19 Uhr in der Bibliothek im Brauhaus, Hochstr. 30 in Willich.
Anmeldungen sind erwünscht (K-Nr. Z110038) über kreis-viersen-vhs.de oder vhs@kreis-viersen.de.
Direkter Link zu Info und Anmeldung:
www.kreis-viersen-vhs.de/index.php
Rückfragen und Pressekontakt: Markus Wöhrl, Fachbereichsleiter Mensch, Gesellschaft, Wissen, Tel.: 02162 9348-34, E-Mail: markus.woehrl@kreis-viersen.de
Berlin - Stadt des Bundestags und der Regierung
VHS-Bildungsreise nach Berlin vom 2. – 5. Juni
Berlin ist als Hauptstadt Deutschlands ein Symbol für die demokratischen Prinzipien, die im Grundgesetz verankert sind. Im Handeln von Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident und Bundesregierung ist unsere Verfassung gleichzeitig „Arbeitsgrundlage“ und „Arbeitsgegenstand“. Seit der Wiedervereinigung steht die „Berliner Republik“ für ein wieder vollständig souveränes Land, aus dessen Größe, Wirtschaftskraft und Lage auch eine gestiegene Verantwortung für die Geschicke Europas hervorgeht.
Diese Studienreise von Sonntag, 2. Juni, bis Mittwoch, 5. Juni, führt zu Institutionen von Judikative und Exekutive wie dem Deutschen Bundestag und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Frage, wie Fake News unsere Demokratie gefährden, steht im Mittelpunkt eines Besuchs bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Außerdem besucht die Gruppe das Jüdische Museum.
Die Kosten für die Bildungsreise liegen bei 350 Euro im Doppelzimmer und bei 473 Euro im Einzelzimmer (inclusive Anreise, Reisebegleitung, Programm und Frühstück). Weitere Infos gibt es über die Website der VHS über die Kursnummer Z110303) oder direkt über diesen Link: www.kreis-viersen-vhs.de/index.php
Rückfragen und Pressekontakt: Markus Wöhrl, Fachbereichsleiter Mensch, Gesellschaft, Wissen, Tel.: 02162 9348-34, E-Mail: markus.woehrl@kreis-viersen.de