Reihen & Formate / Einzelveranstaltungen, Vorträge, Diskussionen / Kursdetails
Vertrauen - philosophische Anmerkungen zum Umgang mit anderen und mit sich selbst
Kurs-Nr. | S180211
EzV
|
Datum | Do., 15.04.2021, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 2 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 5 |
Entgelt |
5,00 € Das Entgelt entrichten Sie bitte vor Ort in bar. |
Leitung | |
![]() |
Dr. Rainer Helfenbein |
Kursort |
Das Wort „Vertrauen“ gehört zu den Wörtern, die mit einer Vielzahl von Präfixen kombinierbar sind und mit etlichen weiteren Wörtern zusammengesetzt auftreten. Wir sprechen von Selbstvertrauen und Gottvertrauen, wir sind vertrauensvoll und vertrauensselig, beurteilen andere als mehr oder weniger vertrauenswürdig, beklagen den Vertrauensbruch, verlangen einen Vertrauensbeweis und stellen die Vertrauensfrage. Wenn aber das Wort „Vertrauen“ sprachlich in so vielfältiger Weise begegnet, dann verwundert es nicht, dass das damit bezeichnete Phänomen in ebenso vielen verschiedenen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle spielt – und infolge dessen zum Gegenstand empirischer Disziplinen wie der Entwicklungspsychologie, der Politikwissenschaft, der Soziologie oder der Ökonomie geworden ist. Inwiefern es auch ein Thema der Philosophie ist und was die Philosophie hierzu gesagt hat – und ganz aktuell sagt, darum soll es in dieser philosophischen Werkstatt gehen.
Termine
Datum
Do., 15.04.2021
Uhrzeit
15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort
Burg Kempen, Raum 118
Thomasstraße 20, 47906 Kempen
Thomasstraße 20, 47906 Kempen