/ Kursdetails
Wunden, die man nicht sieht
Traumata bei Flüchtlingen, Therapie und die Gefahr der Radikalisierung
Kurs-Nr. | C116003
EzV
|
Datum | Do., 11.09.2025, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 2 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 7 |
Entgelt |
0,00 €
|
Leitung | |
![]() |
Markus Wöhrl
Markus Wöhrl ist Fachbereichsleiter Mensch, Gesellschaft, Wissen bei der Kreisvolkshochschule Viersen. Er hat in Münster und Bochum Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Soziologie (M.A.) studiert.
|
![]() |
und Gäste |
Kursort |
Seit einigen Jahren ist der Begriff "Reichsbürger" immer mal wieder in den Medien zu vernehmen, zuletzt hat die sogenannte 'Gruppe Reuß' für besondere Aufmerksamkeit gesorgt. Aber was steckt eigentlich hinter dieser Bezeichnung "Reichsbürger"? Sind dies staatsgefährdende Terroristen oder doch eher alte Männer, die verrückten Ideen anhängen?
Die richtige Antwort darauf lautet "sowohl als auch", denn Reichsbürger bilden keine einheitliche Gruppe. Das verbindende Element der
verschiedenen Reichsbürger ist lediglich die Idee, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht existiert, bzw. kein echter Staat ist.
In der Veranstaltung werden die Ideen hinter der Reichsbürgerideologie vorgestellt: Woran glauben die Reichsbürger? Was hat das mit Verschwörungstheorien zu tun? Und schließlich, ist die Reichsbürgerideologie eigentlich rechtsextrem?
Im Rahmen der Viersener Demokratiewoche "Demokratie finden Stadt" vom 22. bis 28. Juni.
Die richtige Antwort darauf lautet "sowohl als auch", denn Reichsbürger bilden keine einheitliche Gruppe. Das verbindende Element der
verschiedenen Reichsbürger ist lediglich die Idee, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht existiert, bzw. kein echter Staat ist.
In der Veranstaltung werden die Ideen hinter der Reichsbürgerideologie vorgestellt: Woran glauben die Reichsbürger? Was hat das mit Verschwörungstheorien zu tun? Und schließlich, ist die Reichsbürgerideologie eigentlich rechtsextrem?
Im Rahmen der Viersener Demokratiewoche "Demokratie finden Stadt" vom 22. bis 28. Juni.
Termine
Datum
Do., 11.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort
Steegerstraße 39, 41334 Nettetal