/ Kursdetails
Auf den Spuren von Max Ernst - Die Kunst der Frottage
Das Benehmen der Blätter
Kurs-Nr. | B623051 |
Datum | So., 20.07.2025, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 8 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 5 |
Entgelt |
42,00 €
|
Mitzubringen / |
Bleistifte in verschiedenen Härtegraden (HB, B, 2B, 3B, 4B, 6B, 8B), Spitzer, Radiergummi, Einfaches Zeichenpapier A3 (Kopierpapier) |
Leitung | |
![]() |
Jutta Poss |
Kursort |
Das Benehmen der Blätter.
Auf den Spuren von Max Ernst - Die Kunst der Frottage
Der Maler, Zeichner und Bildhauer Max Ernst nannte es den "Jungfräulichkeitskomplex", den es beim Betrachten eines leeren weißen Blattes Papier zu überwinden gilt. Eigens zu diesem Zweck entwickelte er die Technik der Frottage.
Auch Sie können sich dieser Methode bedienen, um spielerisch zeichnen zu lernen.
Nachdem Sie sich mit Bleistiften in unterschiedlichen Härtegraden vertraut gemacht haben, entstehen auf leichte und experimentelle Weise geheimnisvolle Gebilde, die Ihre Phantasie beflügeln und dabei ganz individuelle Assoziationen und Deutungen zulassen.
Bildaufbau, Hell-Dunkel- und andere graphische Kontraste, Material-, Textur- sowie Tonwertstudien sind die Instrumente, um Ihrem ganz persönlichen Kunstwerk Kraft und Ausdruck zu verleihen.
Ganz nebenbei lernen Sie den Unterschied zwischen Dadaismus und Surrealismus kennen und erfahren, was Max Ernst damit zu tun hat.
Wir zeichnen sowohl innen als auch draußen in der Natur, sofern das Wetter mitspielt.
Auf den Spuren von Max Ernst - Die Kunst der Frottage
Der Maler, Zeichner und Bildhauer Max Ernst nannte es den "Jungfräulichkeitskomplex", den es beim Betrachten eines leeren weißen Blattes Papier zu überwinden gilt. Eigens zu diesem Zweck entwickelte er die Technik der Frottage.
Auch Sie können sich dieser Methode bedienen, um spielerisch zeichnen zu lernen.
Nachdem Sie sich mit Bleistiften in unterschiedlichen Härtegraden vertraut gemacht haben, entstehen auf leichte und experimentelle Weise geheimnisvolle Gebilde, die Ihre Phantasie beflügeln und dabei ganz individuelle Assoziationen und Deutungen zulassen.
Bildaufbau, Hell-Dunkel- und andere graphische Kontraste, Material-, Textur- sowie Tonwertstudien sind die Instrumente, um Ihrem ganz persönlichen Kunstwerk Kraft und Ausdruck zu verleihen.
Ganz nebenbei lernen Sie den Unterschied zwischen Dadaismus und Surrealismus kennen und erfahren, was Max Ernst damit zu tun hat.
Wir zeichnen sowohl innen als auch draußen in der Natur, sofern das Wetter mitspielt.
Termine
Datum
So., 20.07.2025
Uhrzeit
09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS-Zentrum, Raum 101
Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen
Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen