/ Kursdetails
OGS - pädagogische Qualifizierung für Ergänzungskräfte an Offenen Ganztagsschulen
Kurs-Nr. | C150050 |
Beginn | Fr., 12.09.2025, 17:30 Uhr - 20:45 Uhr |
Dauer | 27 Termine, insg. 147 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 8 |
Entgelt |
1520,00 €
|
Mitzubringen / |
Die Fortbildung umfasst 160 UE =128 UE plus 32 UE Selbstlerneinheiten) Neben den Präsenzzeiten an Freitagen von 17:30 Uhr bis 20:45 h. und Samstagen von 10:00 bis 16:00 h sind noch 32 UE Selbstlerneinheiten eingeplant. Die genauen Wochenendtermine können bei Frau Neumann erfragt werden. |
Leitung | |
![]() |
Dr. Petra Schürgers |
![]() |
u.a. |
![]() |
Jessica Sanders |
![]() |
Claudia Lütters |
Kursort |
Die Offene Ganztagsschule (OGS) ist inzwischen flächendeckend mit Rechtsanspruch für Erstklässler*innen ab dem Schuljahr 2026/27 eingeführt. Sie ist zu einem zentralen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsbaustein in der Kette des lebensbegleitenden Lernens für Kinder geworden und unterstützt Familien hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung sowie in der Erziehung und Förderung emotionaler, sozialer und kognitiver Fähigkeiten ihrer Kinder. Die Betreuungszeiten reichen von 8.00 bis 17.00 Uhr und der Raum Schule ist hier für viele junge Schüler*innen nicht mehr nur Lernort, sondern längst integrativer Lebensmittelpunkt.
Neben dem im Offenen Ganztag tätigen Pädagog*innen und Erzieher*innen wird die Umsetzung der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben zunehmend von Ergänzungskräften geleistet. So haben Mitarbeitende vielfach nach der Familienphase in der OGS einen beruflichen Wieder- oder auch Neueinstieg gefunden oder sterben diesen an. Liegt eine professionell pädagogische Berufserfahrung lange zurück oder war nicht Bestandteil vorheriger Tätigkeiten, so bildet die OGS-Qualifizierung eine fachliche und persönliche Basis für mehr Sicherheit im pädagogischen Handeln.
Mitarbeitende an Schule treffen auf wachsende und differenzierte Anforderungen im Schulalltag und der Nachmittagsbetreuung. Hierzu zählen z. B. die Einstellung auf unterschiedliche Entwicklungsstufen der Kinder, deren besondere Bedürfnisse, Inklusion und Integration, Freizeitgestaltung unter Förderung persönlicher wie sozialer Kompetenzen, Hausaufgabenbetreuung und ggf. individuelle Förderung. Darüber hinaus erhalten die Mitarbeitenden im Offenen Ganztag immer mehr Koordinations- und Kooperationsfunktionen zwischen Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Akteuren. Somit besetzten Sie als Ganztagskraft stets verschiedene Rollen: Sie sind Ansprechpartner*in für die Kinder, treten in Austausch mit den weiteren an Schule beteiligten Akteuren und arbeiten im Team, sodass auch Selbstreflexion und -fürsorge wichtige Bestandteile Ihrer Professionalität bilden.
Dieser berufsbegleitende Kurs möchte den aktuellen und künftigen pädagogischen Betreuungs- / Ergänzungsfachkräften eine Grundlage für ihre vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben bieten.
Sie profitieren von erfahrenen und in ihren Fachbereichen qualifizierten Dozent*innen. Sie erhalten nach erfolgreichem Kursbesuch ein Abschlusszertifikat zur Ergänzungsfachkraft aus dem Umfang, Inhalte und von Ihnen erbrachte Leistungen hervorgehen. Zusätzlich ist in ein Modul eine Erste-Hilfe-Ausbildung im Umfang der notwendigen 9 UE integriert.
Inhalte:
- Organisation des Offenen Ganztags
- Öffentliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Betreuung, Bildung und Erziehung, Konzepte und Modelle
- Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung als Betreuungskraft
- wertschätzende Kommunikation und Rollenverständnis
- Konfliktmanagement und soziale Kompetenzen
- rechtliche Basiskenntnisse und Kindeswohlgefährdung
- Interkulturalität, Inklusion und individuelle Bedürfnisse
- Kinder in der Welt von heute: Familie, moderne Medien, Spiele und Genderfragen
- Konzeptentwicklung, individuell fördern und fordern
- Kooperation und Partizipation verschiedener Akteure
Zielgruppe:
Ergänzungskräfte in (offenen) Ganztagsschulen und die, die es werden möchten. Zur Teilnahme werden i. d. R. vorausgesetzt: ein Schulabschluss und kommunikationssicheres Deutsch auf B-Niveau sowie Freude am Umgang und der Arbeit mit Kindern.
Zertifikatsbedingungen:
Die Fortbildung umfasst 160 UE inklusive 20% Selbstlernaktivitäten. Diese umfassen Vor- und Nachbereitung, Modul- und Abschlussreflexion sowie Themenerarbeitungen für Input- bzw. Impulsvorträge. Für Teilnehmende ohne erzieherische Erfahrung im Offenen Ganztag gilt ein dreitägiges OGS-Praktikum.
Ihr Input zur erfolgreichen Erlangung des Zertifikats ist die aktive Mitarbeit in den Modulen, die Erledigung der o. g. Selbstlernaktivitäten sowie die regelmäßige Teilnahme mit einer Präsenz von mindestens 113 UE (Fehlzeitenmaximum 15 UE).
Kurszeitraum:
Februar bis Juli 2025, kein Unterricht in Schulferienzeiten
Die Kurszeiten sind. d. R. freitags von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr .
Kursort:
Der Kurs erfolgt freitags i. d. R. online. Voraussetzung dafür ist die Einwilligung in die Nutzung eines Konferenztools, ein internetfähiger Laptop mit Kamera, Mikrofon- und Lautsprecherfunktion.
An Samstagen findet der Kurs i. d. R. in Präsenz überwiegend in Kempen statt und an manchen Samstagen in Krefeld.
Wir beraten Sie gerne. (mechtild.neumann@kreis-viersen.de).
Neben dem im Offenen Ganztag tätigen Pädagog*innen und Erzieher*innen wird die Umsetzung der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben zunehmend von Ergänzungskräften geleistet. So haben Mitarbeitende vielfach nach der Familienphase in der OGS einen beruflichen Wieder- oder auch Neueinstieg gefunden oder sterben diesen an. Liegt eine professionell pädagogische Berufserfahrung lange zurück oder war nicht Bestandteil vorheriger Tätigkeiten, so bildet die OGS-Qualifizierung eine fachliche und persönliche Basis für mehr Sicherheit im pädagogischen Handeln.
Mitarbeitende an Schule treffen auf wachsende und differenzierte Anforderungen im Schulalltag und der Nachmittagsbetreuung. Hierzu zählen z. B. die Einstellung auf unterschiedliche Entwicklungsstufen der Kinder, deren besondere Bedürfnisse, Inklusion und Integration, Freizeitgestaltung unter Förderung persönlicher wie sozialer Kompetenzen, Hausaufgabenbetreuung und ggf. individuelle Förderung. Darüber hinaus erhalten die Mitarbeitenden im Offenen Ganztag immer mehr Koordinations- und Kooperationsfunktionen zwischen Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Akteuren. Somit besetzten Sie als Ganztagskraft stets verschiedene Rollen: Sie sind Ansprechpartner*in für die Kinder, treten in Austausch mit den weiteren an Schule beteiligten Akteuren und arbeiten im Team, sodass auch Selbstreflexion und -fürsorge wichtige Bestandteile Ihrer Professionalität bilden.
Dieser berufsbegleitende Kurs möchte den aktuellen und künftigen pädagogischen Betreuungs- / Ergänzungsfachkräften eine Grundlage für ihre vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben bieten.
Sie profitieren von erfahrenen und in ihren Fachbereichen qualifizierten Dozent*innen. Sie erhalten nach erfolgreichem Kursbesuch ein Abschlusszertifikat zur Ergänzungsfachkraft aus dem Umfang, Inhalte und von Ihnen erbrachte Leistungen hervorgehen. Zusätzlich ist in ein Modul eine Erste-Hilfe-Ausbildung im Umfang der notwendigen 9 UE integriert.
Inhalte:
- Organisation des Offenen Ganztags
- Öffentliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Betreuung, Bildung und Erziehung, Konzepte und Modelle
- Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung als Betreuungskraft
- wertschätzende Kommunikation und Rollenverständnis
- Konfliktmanagement und soziale Kompetenzen
- rechtliche Basiskenntnisse und Kindeswohlgefährdung
- Interkulturalität, Inklusion und individuelle Bedürfnisse
- Kinder in der Welt von heute: Familie, moderne Medien, Spiele und Genderfragen
- Konzeptentwicklung, individuell fördern und fordern
- Kooperation und Partizipation verschiedener Akteure
Zielgruppe:
Ergänzungskräfte in (offenen) Ganztagsschulen und die, die es werden möchten. Zur Teilnahme werden i. d. R. vorausgesetzt: ein Schulabschluss und kommunikationssicheres Deutsch auf B-Niveau sowie Freude am Umgang und der Arbeit mit Kindern.
Zertifikatsbedingungen:
Die Fortbildung umfasst 160 UE inklusive 20% Selbstlernaktivitäten. Diese umfassen Vor- und Nachbereitung, Modul- und Abschlussreflexion sowie Themenerarbeitungen für Input- bzw. Impulsvorträge. Für Teilnehmende ohne erzieherische Erfahrung im Offenen Ganztag gilt ein dreitägiges OGS-Praktikum.
Ihr Input zur erfolgreichen Erlangung des Zertifikats ist die aktive Mitarbeit in den Modulen, die Erledigung der o. g. Selbstlernaktivitäten sowie die regelmäßige Teilnahme mit einer Präsenz von mindestens 113 UE (Fehlzeitenmaximum 15 UE).
Kurszeitraum:
Februar bis Juli 2025, kein Unterricht in Schulferienzeiten
Die Kurszeiten sind. d. R. freitags von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr .
Kursort:
Der Kurs erfolgt freitags i. d. R. online. Voraussetzung dafür ist die Einwilligung in die Nutzung eines Konferenztools, ein internetfähiger Laptop mit Kamera, Mikrofon- und Lautsprecherfunktion.
An Samstagen findet der Kurs i. d. R. in Präsenz überwiegend in Kempen statt und an manchen Samstagen in Krefeld.
Wir beraten Sie gerne. (mechtild.neumann@kreis-viersen.de).
Termine
Datum
Fr., 12.09.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Sa., 13.09.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 26.09.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Sa., 27.09.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Do., 02.10.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
Zoom-Konferenz https://zoom.us/
Datum
Sa., 04.10.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 10.10.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Sa., 11.10.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 31.10.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 07.11.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Sa., 08.11.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 14.11.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Sa., 15.11.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 21.11.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Sa., 22.11.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 05.12.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Sa., 06.12.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 12.12.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
Zoom-Konferenz https://zoom.us/
Datum
Sa., 13.12.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 09.01.2026
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
Zoom-Konferenz https://zoom.us/
Datum
Sa., 10.01.2026
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 23.01.2026
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Sa., 24.01.2026
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Datum
Fr., 30.01.2026
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Ersatztermin
Datum
Sa., 31.01.2026
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Ersatztermin
Datum
Fr., 13.02.2026
Uhrzeit
17:30 Uhr - 20:45 Uhr
Ort
Zoom-Konferenz https://zoom.us/
Datum
Sa., 14.02.2026
Uhrzeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
VHS im TZN Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen