/ Kursdetails
Vollmond-Freitag mit der IG Astronomie
Das kosmologische Standardmodell CDM
Kurs-Nr. | C702003
EzV
|
Datum | Fr., 10.10.2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 2,67 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 3 |
Entgelt |
Eintritt frei
|
Leitung | |
![]() |
Jürgen Kaphengst
Jürgen Kaphengst ist beruflich IT Berater für Datenbanksysteme. Mit der Astronomie beschäftigt er sich seit er lesen kann, beobachtet den Himmel seit 1990 mit eigenen Teleskopen. Besonders haben es ihm Sternhaufen und veränderliche Sterne angetan. Die Interessengemeinschaft Astronomie hat er mitbegründet und ist dort derzeit wieder im Vorstand.
|
Kursort |
Die in den Teilchenbeschleunigern und bei Impact kosmischer Strahlung nachgewiesenen zahlreichen Elementarteilchen werden im Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben – einer umfassenden Theorie, die die Teilchen und ihre Wechselwirkungen mit Quantenfeldern beschreiben – mit Ausnahme der Gravitation.
Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie beschrieb 1915 die Gravitation erstmalig als eine Wirkung, die durch die Raumzeit bestimmt wird. Bei der Anwendung auf ein Modell des Universums sah er sich genötigt, dem Raum / Vakuum eine inhärente, ausdehnende Kraft „anzudichten“, für die es keine gemessenen Hinweise gab.
Den heutigen Stand des Standardmodells, der sowohl den Elementarteilchenzoo als auch die Struktur des Weltalls beschreibt, nennen wir das Lambda-CDM Modell - eine recht runde und erfolgreiche Annäherung an das, was uns die Wirklichkeit zeigt. Damit werden wir uns heute beschäftigen.
Unser Monatssternbild: Lacerta (Eidechse)
Interesse an Astronomie? ig-astronomie.de
Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie beschrieb 1915 die Gravitation erstmalig als eine Wirkung, die durch die Raumzeit bestimmt wird. Bei der Anwendung auf ein Modell des Universums sah er sich genötigt, dem Raum / Vakuum eine inhärente, ausdehnende Kraft „anzudichten“, für die es keine gemessenen Hinweise gab.
Den heutigen Stand des Standardmodells, der sowohl den Elementarteilchenzoo als auch die Struktur des Weltalls beschreibt, nennen wir das Lambda-CDM Modell - eine recht runde und erfolgreiche Annäherung an das, was uns die Wirklichkeit zeigt. Damit werden wir uns heute beschäftigen.
Unser Monatssternbild: Lacerta (Eidechse)
Interesse an Astronomie? ig-astronomie.de
Termine
Datum
Fr., 10.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort
VHS-Zentrum, Raum 101
Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen
Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen