/ Kursdetails
Vollmond-Freitag mit der IG Astronomie
Neue astronomische Beobachtungen, neue Probleme (für das Standardmodell)
Kurs-Nr. | C702007
EzV
|
Datum | Fr., 05.12.2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin, insg. 2,67 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 7 |
Entgelt |
Eintritt frei
|
Leitung | |
![]() |
Jürgen Kaphengst
Jürgen Kaphengst ist beruflich IT Berater für Datenbanksysteme. Mit der Astronomie beschäftigt er sich seit er lesen kann, beobachtet den Himmel seit 1990 mit eigenen Teleskopen. Besonders haben es ihm Sternhaufen und veränderliche Sterne angetan. Die Interessengemeinschaft Astronomie hat er mitbegründet und ist dort derzeit wieder im Vorstand.
|
Kursort |
Das kosmologische Standardmodell ist eine Erfolgsgeschichte. Neben der Struktur und Wechselwirkung von Materie auf quantenmechanischer Basis enthält es zwei „Dunkle“ Komponenten, deren genaue Natur noch unbekannt sind, die aber im Modell prächtig funktionieren: Dunkle Materie und Dunkle Energie. Die Geschichte speziell der Dunklen Energie ist sehr jung, auch wenn Einstein schon die Idee hatte, dass eine aktive ausdehnende Kraft im Universum wirken könnte.
Die Forschung bleibt aber nicht stehen. Es gibt sowohl Hinweise, dass die Dunkle Materie real ist und woraus sie bestehen könnte – wie auch Ideen, dass es sie überhaupt nicht gibt und unser Gravitationsverständnis unvollständig ist. Beim Vergleich des beobachteten Universums mit seinem „Bauplan“, beobachtbar in der Kosmischen Hintergrundstrahlung, ergeben sich für die Dunkle Energie neue Erkenntnisse (wächst sie mit der Zeit?) als auch Ideen, dass die Astronomie hier in den späten 1990ern einen Holzweg eingeschlagen hat. Unsere Vorstellungen von Sternexplosionen und der Anreicherung des Weltalls mit schweren Elementen halten einer genauen Untersuchung nicht stand, und wir müssen nach weiteren Quellen suchen.
Diese Themen und einige mehr zeigen im Vortrag auf, wie Wissenschaft funktioniert, warum auch ein Irrweg den Erkenntnisgewinn unterstützt. Vielleicht schafft das auch Verständnis und Vertrauen für die wissenschaftliche Methode insgesamt – man denke an den Streit über die Covid-Krise.
Unser Monatssternbild: Aries (Widder)
Interesse an Astronomie? ig-astronomie.de
Die Forschung bleibt aber nicht stehen. Es gibt sowohl Hinweise, dass die Dunkle Materie real ist und woraus sie bestehen könnte – wie auch Ideen, dass es sie überhaupt nicht gibt und unser Gravitationsverständnis unvollständig ist. Beim Vergleich des beobachteten Universums mit seinem „Bauplan“, beobachtbar in der Kosmischen Hintergrundstrahlung, ergeben sich für die Dunkle Energie neue Erkenntnisse (wächst sie mit der Zeit?) als auch Ideen, dass die Astronomie hier in den späten 1990ern einen Holzweg eingeschlagen hat. Unsere Vorstellungen von Sternexplosionen und der Anreicherung des Weltalls mit schweren Elementen halten einer genauen Untersuchung nicht stand, und wir müssen nach weiteren Quellen suchen.
Diese Themen und einige mehr zeigen im Vortrag auf, wie Wissenschaft funktioniert, warum auch ein Irrweg den Erkenntnisgewinn unterstützt. Vielleicht schafft das auch Verständnis und Vertrauen für die wissenschaftliche Methode insgesamt – man denke an den Streit über die Covid-Krise.
Unser Monatssternbild: Aries (Widder)
Interesse an Astronomie? ig-astronomie.de
Termine
Datum
Fr., 05.12.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort
VHS-Zentrum, Raum 101
Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen
Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen