Ihr Recht auf Bildungsurlaub in Anspruch nehmen
Hinweise zum Verfahren:
- Sie melden sich zuerst bei der Kreisvolkshochschule Viersen oder bei einer anderen anerkannten Weiterbildungseinrichtung für einen Bildungsurlaub an.
- Mit der Anmeldebestätigung teilen Sie Ihrem Arbeitgeber den Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung mit. Hinweis: Sie müssen dies ihrem Arbeitgeber mindestens 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung mitteilen.
- Am Ende des Bildungsurlaubes erhalten Sie von uns oder der gewählten Weiterbildungseinrichtung eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrem Arbeitgeber weiterreichen.
Weitere Auskünfte zum Verfahren:
Informationen zum Bildungsurlaub in NRW erhalten Sie auch über das Bürger- und ServiceCenter "Nordrhein-Westfalen direkt", montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer
Bildungsurlaube der Kreisvolkshochschule Viersen
Die nachfolgenden Veranstaltungen sind nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannt und können als Bildungsurlaub beantragt werden; sie können aber auch von allen anderen Interessenten besucht werden. Informationen zu einzelnen Bildungsurlauben vermittelt Ihnen gerne die Geschäftsstelle oder Fachbereichsleitung:
Soll ich, oder soll ich nicht? – Die Kunst, gute Entscheidungen zu treffen (3 Tage Bildungsurlaub nach dem AWbG NRW)
Kurs-Nr. | C210852
BU
|
Beginn | Mi., 19.11.2025, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Termine, insg. 24 Ust. |
Teilnehmerzahl | ab 6 |
Entgelt |
197,00 €
|
Anmeldeschluss (AWbG) | 01.02.2025 Anmeldeschluss-Datum gilt als Orientierung für TN nach dem AWbG. Anmeldungen außerhalb eines Bildungsurlaubes sind auch nach diesem Termin noch möglich! |
Leitung | |
![]() |
Stephanie Herding |
Kursort |
Kursbeschreibung
Sie stehen zwischen zwei oder mehreren Wahlmöglichkeiten und können sich nicht entscheiden? Sie wollen sich beruflich neu orientieren oder stehen in Ihrem Privatleben vor einer größeren Veränderung und wissen nicht weiter? Oder Sie sind Fach- oder Führungskraft und stehen vor der Herausforderung, wichtige Entscheidungen zu fällen?
Im Beruf, aber auch im Alltag stehen wir tagtäglich vor Entscheidungen. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Entscheidungstypen und -kategorien, die jeweils die passende Technik erfordern. Gerade wenn es um Weichenstellungen im beruflichen oder privaten Leben geht, bei denen nicht feststeht, wie sich die Entscheidung auf die Zukunft auswirken wird, ist der Bedarf an passenden Strategien zur Entscheidungsfindung groß.
In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie, Entscheidungen so zu treffen, dass Herz und Verstand dabei in Einklang sind. Sie lernen das Handwerkszeug, um den Prozess der Entscheidungsfindung mit Ruhe schrittweise zu gestalten. Dabei werden Sie ermutigt, Ihre Ambivalenzen bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren und die eigenen Motive, die zur Entscheidung gehören, zu erforschen und neu zu bewerten.
Die Fortbildung vermittelt theoretisches Wissen und methodisches Können zum Treffen guter Entscheidungen.
Folgende Inhalte stehen im Fokus:
• Kennenlernen verschiedener Entscheidungskategorien und -typen
• Neurobiologische Erkenntnisse zum Zusammenspiel von Verstand und Unbewussten im Entscheidungsprozess
• Vor- und Nachteile von rationalen und intuitiven Entscheidungen
• Intuitive Methoden (z.B. aus dem Zürcher Ressourcen Modell® (ZRM®)) und rationale Methoden zur effektiven Entscheidungsfindung
• Praxistaugliche Materialien und Arbeitsblätter für die Transformation in den eigenen (Berufs-)Alltag
Methoden
Theorie-Input, Gruppenarbeit, Einzelanalysen, Bearbeiten mitgebrachter Entscheidungsfälle, intensiver Erfahrungsaustausch, Einübung von Methoden
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, Teamleiterinnen und Teamleiter, Projektleiterinnen und -leiter und alle, die ihre Entscheidungskompetenz ausbauen möchten
Für dieses Seminar kann Bildungsurlaub nach dem AWbG beantragt werden.
Termine
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Industriering Ost 66, 47906 Kempen