Der Programmbereich Mensch, Gesellschaft und Wissen bietet Raum für aktive Mitbestimmung und Meinungsbildung, für politische Diskussionen, philosophische Fragestellungen, und kritisches Denken. Auch die Unterstützung bei der eigenen Persönlichkeitsentwicklung, beim bürgerschaftlichen Engagement und bei der Stärkung der Zivilcourage gehören dazu.
Antworten auf die drängenden Fragen unserer Gegenwart sind nicht mehr nur in einer fachlichen Disziplin zu finden. Deshalb greifen Gesellschaftswissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und praktisches Tun ineinander. Beispielhaft hierfür ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Dazu bieten wir Ihnen Vorträge, Workshops und Arbeitskreise.
Für ein faires Miteinander vermitteln wir Techniken, damit gleichberechtigte Diskussionen auf Augenhöhe möglich werden – und wir vermitteln Treffen, damit diejenigen auf Augenhöhe kommen, die sich von Abhängigkeiten emanzipieren.
Den Schwerpunkt im Herbstsemester 2024 bildet die Reihe "Die Einsamkeit". Mehr dazu finden Sie in der entsprechenden Unterkategorie auf dieser Seite.
Themenbereiche
- Die Einsamkeit
- Gesellschaft
- Politik & Zeitgeschehen
- Debattierclub Viersen
- vhs.wissen.live
- FRAU MACHT POLITIK ... Veranstaltungsreihe 2024 / 2025
- "Frau trifft..." Seminarreihe im 2.Semester 2024
- Geschichte & Region
- Literatur
- Philosophie
- Umwelt & Naturwissenschaft
- Verbraucherbildung
- Nachhaltige Entwicklung
- Pädagogik
- Psychologie & Persönlichkeitsentwicklung
Gymnasium St. Wolfhelm, Altbau
VHS-Zentrum, Raum 101
VHS im TZN Kempen
Zoom-Videokonferenz
Bürgerhaus Dülken
Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek
Forum Corneliusfeld
VHS im TZN Kempen
VHS im TZN Kempen
VHS-THP, Raum 25 und 25a, MediaLab und Green Screen
Quartiersbüro Hagelkreuz
Kreisarchiv Viersen - Gruppenraum